Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEU-Mandatarin empörtVon Lkw-Dach gelöstVerdächtiger angezeigtGespräche laufenGewessler sucht Lösung
Nachrichten > Österreich
11.01.2018 10:04

EU-Mandatarin empört

Familienbeihilfe ins Ausland: Kritik an Kürzung

  • Die slowenische EU-Parlamentarierin Romana Tomc
    Die slowenische EU-Parlamentarierin Romana Tomc
    (Bild: Facebook, AFP, krone.at-Grafik)

Die Pläne der ÖVP-FPÖ-Regierung, die Familienbeihilfe für im EU-Ausland lebende Kinder an die dortigen Lebenshaltungskosten anzupassen, stoßen auf ersten Widerstand im EU-Parlament. Die slowenische EU-Abgeordnete Romana Tomc nannte das Vorhaben "inakzeptabel" und einen "populistischen Vorstoß". Sie will am Donnerstag gemeinsam mit Abgeordneten aus Polen, Ungarn, der Slowakei und Rumänien die EU-Kommission damit befassen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Tomc kündigte eine parlamentarische Anfrage an die EU-Kommission an. Sie soll unter anderem klären, ob es sich bei der Familienbeihilfe-Indexierung um Diskriminierung handelt. Diese sei nach Artikel 21 des EU-Vertrags verboten, sagte die Abgeordnete, die zur Europäischen Volkspartei gehört. Die EU-Kommission muss innerhalb von sechs Wochen auf die parlamentarische Anfrage antworten.

"Österreich unterteilt Kinder in Bürger erster und zweiter Klasse"
"Ich bin besorgt, dass Österreich mit diesem populistischen Vorstoß Kinder von EU-Bürgern in Bürger erster und zweiter Klasse unterteilt", so Tomc in einer Aussendung. Dies sei kein geeigneter Weg, um Sozialtourismus zu bekämpfen. Jeder, einschließlich die in Österreich beschäftigten Slowenen, trage gleichermaßen zum österreichischen Sozialsystem bei. "Warum also nicht auch gleichbehandelt werden, wenn es um die Leistungen geht?"

  • Romana Tomc
    Romana Tomc
    (Bild: AFP)

Von der Kürzung wären nach Angaben von Tomc rund 10.600 Kinder in Slowenien betroffen. Die Bundesregierung geht insgesamt von etwa 132.000 Kindern - vor allem in Ungarn, der Slowakei, Polen, Rumänien und Slowenien - aus.

"Bin überzeugt davon, dass es keine Mehrheit gibt"
Inhaltlich sind die EU-weiten Ansprüche in der EU-Verordnung zur Koordinierung der Sozialsysteme geregelt. Nach Angaben der EU-Parlamentarier müsste diese Verordnung geändert werden, um die österreichischen Familienbeihilfe-Pläne EU-rechtskonform zu gestalten. "Ich bin überzeugt davon, dass es keine Mehrheit im Beschäftigungsausschuss gibt, die Sozialleistungen zu indexieren", sagte Tomc.

  • (Bild: AFP)

Die konservative EU-Abgeordnete war im vergangenen Jahr Kandidatin bei den slowenischen Präsidentenwahlen. Auch die EU-Kommission hatte Österreich in der Vergangenheit davor gewarnt, die Familienbeihilfe im Alleingang anzupassen.

 krone.at
krone.at
„Neapolitano Presciana“ wurde am 21. Jänner als erstes Fohlen des Jahrganges 2021 im Lipizzanergestüt Piber geboren. (Bild: APA/SRS– LIPIZZANERGESTÜT PIBER)
Kleiner Hengst geboren
Erster Lipizzaner-Nachwuchs 2021 im Gestüt Piber
Bundesprasident Alexander Van der Bellen gedenkt den Opfern des Holocaust. (Bild: APA/BUNDESHEER/CARINA KARLOVITS)
Politiker gedenken
Van der Bellen erinnert an Holocaust: „Nie wieder“
Risikopatient Klaus M. musste trotz Impfzusage wieder umdrehen. (Bild: Gerhard Bartel)
Zu viele Einbuchungen
Listen-Chaos in Wien: 50 Impfwillige heimgeschickt
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
Maßnahmengegner
Corona: Erneut Groß-Demo in Wien angekündigt
Symbolbild (Bild: Wiener Linien/Manfred Helmer)
Tante in Sorge
Mädchen (9) stieg in falschen Bus - Suchaktion
Ähnliche Themen:
PolenUngarnRumänienÖsterreichSlowenienSlowakei
FPÖEU-Kommission
Familienbeihilfe
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
217.574 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.621 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
128.451 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1033 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
844 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
825 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print