Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„All-time-high“Neue FinanzhilfeKeine „Jobvernichtung“Schwarzarbeit, ...„Herzensangelegenheit“
Nachrichten > Wirtschaft
10.01.2018 14:32

„All-time-high“

12,9 Mio. Fluggäste: AUA mit Passagierrekord

  • (Bild: APA/Robert Jäger)

Die österreichische Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) hat 2017 mehr Passagiere transportiert als je zuvor. Mit 12,9 Millionen Fluggästen - das waren 1,5 Millionen oder fast 13 Prozent mehr als im Jahr davor - wurden auch die eigenen Prognosen übertroffen. Die Ziele für heuer sind noch einmal höhergesteckt: 2018 will die AUA auch den Passagierrekord von 2017 noch toppen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Einen spürbaren Effekt auf die AUA-Fluggastzahlen im abgelaufenen Jahr hatten das Ende der deutschen Billigairline Air Berlin und die Ausfälle bei der mittlerweile ebenfalls insolventen Air-Berlin-Tochter Niki. Von Air Berlin hatte die AUA schon seit längerem fünf Flugzeuge im Einsatz. Mit diesen Maschinen hat die AUA ihr Flugangebot auf hochfrequenten Europastrecken weiter ausgedehnt. Außerdem wurden in den vergangenen Wochen und Monaten viele gestrichene Flüge der Krisen-Airline-Gruppe auf AUA und Lufthansa umgebucht.

  • 2017 transportiere die AUA 12,9 Millionen Fluggäste - fast 13 Prozent mehr als im Jahr davor.
    2017 transportiere die AUA 12,9 Millionen Fluggäste - fast 13 Prozent mehr als im Jahr davor.
    (Bild: APA/AUA)

„Absolutes All-time-high erreicht“
Die AUA, gerade ihr 60-Jahr-Jubiläum begeht, selbst nennt in ihrer Mitteilung zu den Verkehrszahlen das Drama von Air Berlin/Niki und dessen Beitrag zum eigenen Höhenflug nicht beim Namen. "2017 war für uns ein Rekordjahr. Wir haben bei den Passagieren ein absolutes All-time-high erreicht, das in unserer Geschichte so noch nie da gewesen ist", erklärte AUA-Vorstand Andreas Otto am Mittwoch.

  • AUA-Vorstand Andreas Otto
    AUA-Vorstand Andreas Otto
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Mit einer zusätzlichen Boeing 777 und zwei neuen Langstreckenzielen - der Wiederaufnahme des Kurses nach Tokio sowie nach Kapstadt - werde die AUA 2018 den Passagierrekord von 2017 sogar noch übertreffen, wurde heute prognostiziert. In Summe hat die AUA im Berichtsjahr 143.999 Flüge durchgeführt. Das entsprach aufs Jahr gesehen in etwa 395 Flügen pro Tag.

Auch Auslastung der AUA-Jets gestiegen
Obwohl das Sitzplatzangebot stark ausgeweitet wurde, ist es auch mit der Auslastung der AUA-Flugzeuge nach oben gegangen - im Einzelmonat Dezember sogar um 2 Prozentpunkte auf 73,7 Prozent. Im Gesamtjahr waren die AUA-Maschinen zu 76,8 Prozent ausgelastet, eine Verbesserung um 0,7 Prozentpunkte.

  • (Bild: Peter Tomschi)

Die ganze Lufthansa-Gruppe - Europas größte Airline - hat 2017 samt ihren Töchtern AUA, Swiss, Eurowings und Brussels 130 Millionen Passagiere befördert, das waren 18,6 Prozent mehr als im Jahr davor. Im Dezember legten die Zahlen sogar um ein Fünftel zu.

 krone.at
krone.at
Hotelier Armin Pfurtscheller aus dem Stubaital in Tirol fürchtet um seine Mitarbeiter. (Bild: ORF)
„Wir wollen arbeiten“
Hoteliers laufen gegen Lockdown-Verlängerung Sturm
(Bild: APA/ROBERT JAEGER, GEPA pictures, Krone KREATIV)
Mit Toto-Wetten
Commerzialbank: Verspielte Pucher Millionen?
Die Regierung berät mit den Sozialpartnern über die weiteren Maßnahmen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Lockdown-Verlängerung
Sozialpartner fordern von Regierung „klare Ansage“
(Bild: APA, P. Huber, Krone KREATIV)
Commerzialbank-Skandal
Experten-Vorschlag: Mehr Macht für Bankwächter
(Bild: APA/Helmut Fohringer, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
Ähnliche Themen:
Europa
Austrian AirlinesAir Berlin
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
351.283 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
209.036 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
169.580 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5857 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2874 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2044 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print