Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVorstoß von Köstinger:Nachfrage steigtAussichten düsterVerschärfte MaßnahmenAlle Öffis für 1095€
Freizeit > Reisen & Urlaub
10.01.2018 10:45

Vorstoß von Köstinger:

Steuersenkung im Tourismus wird fixiert

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Laut Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) soll die Umsatzsteuer für Urlaubsübernachtungen von 13 auf zehn Prozent gesenkt werden. "Das wird in den nächsten Wochen ausgearbeitet", so die 39-Jährige.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im Tourismus in Österreich gibt es laut Köstinger "steigende Gästenächtigungen, aber permanent Umsatzrückgänge pro Betrieb". Eine Senkung der Steuer würde wieder mehr Investitionen ermöglichen. Die Hotellerie hatte in der Vergangenheit auf eine Senkung der Mehrwertsteuer, die erst im Mai 2016 im Rahmen der Steuerreform erhöht worden war, gedrängt.

Gesamtkonzept soll noch 2018 vorgelegt werden
Auch im Bereich Buchungsplattformen und Online-Zimmervermittler will die Ministerin ein Gesamtkonzept erarbeiten. "Wir sind gerade dabei, uns das sehr genau anzusehen. Vor allem aus steuerlicher und rechtlicher Sicht, weil dies der Tourismuswirtschaft sehr sauer aufstößt. Da wird es ein Gesamtkonzept geben, das heuer vorgelegt wird", so Köstinger zur APA.

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Österreich hinkt Energiezielen hinterher
Im ersten Halbjahr 2018 sollen auch die Details der österreichischen Klima- und Energiestrategie fixiert werden. "Die integrierte Klima- und Energiestrategie soll bis Ende März fertig sein, im April in Begutachtung gehen und dazu wird noch ein öffentlicher Diskussionsprozess gestartet. Der Beschluss soll im Juni/Juli erfolgen", kündigte Köstinger an. "Wir müssen sehr ambitioniert vorgehen." Österreich hinke den Umwelt- und Energiezielen hinterher.

Österreich hat sich zu einer 36-prozentigen CO2-Reduktion bis 2030 verpflichtet. "Das bedeutet, dass wir aufhören müssen, in Einzelmaßnahmen zu denken. Das haben wir in der Vergangenheit gemacht", so die Umweltministerin. Es gehe darum, ein integriertes Maßnahmenbündel über die unterschiedlichen Sektoren zu legen. Wichtig seien unter anderem die Mobilitätsstrategie und eine Dezentralisierung der Energieproduktion.

  • (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Umweltbundesamt zieht nach Niederösterreich
Als Umweltministerin muss Köstinger auch den geplanten Umzug des Umweltbundesamtes von Wien nach Klosterneuburg (NÖ) überwachen. "Es gibt grundsätzlich nichts, was dagegen spricht. Wichtig ist es, dass wir eine gute Lösung für die Mitarbeiter finden. Der neue Standort in Klosterneuburg soll 2022/23 fertig sein", sagte die Ministerin. Die aktuellen Standorte des Bundesamtes in Wien wären aufwendig zu sanieren gewesen und Niederösterreich habe eine Kofinanzierung für den neuen Standort übernommen.

Kritik an Absiedlung
Der WWF hatte Köstinger daran kritisiert, dass sie "an der umstrittenen Absiedlung des Umweltbundesamtes in die Stadt Klosterneuburg festhält". "Die Übersiedlungskosten von über 46 Millionen Euro werden im Endeffekt dem Umweltschutz fehlen", so die Organisation zur APA. Verkehr und CO2-Ausstoß würden steigen, weil "in Zukunft hunderte Mitarbeiter tagtäglich nach Klosterneuburg pendeln müssen. Anstatt endlich mehr für Klimaschutz zu tun, setzt die Politik wieder einmal falsche Anreize und Signale", so Hanna Simons, Leiterin der Natur-und Umweltschutzabteilung und stellvertretende Geschäftsführerin.

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com, APA/Georg Hochmuth, krone.tv, Krone KREATIV)
Hotellerie warnt:
„Permanentes am Sprung Bleiben ist nicht möglich“
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Geringe Auslastung
Im Sommer standen drei von vier Hotelbetten leer
(Bild: stock.adobe.com (Symbolbild))
Kostenfalle
Gesetzwidrige Klauseln bei Sitzplatzreservierung
(Bild: Flughafen Wien AG)
Impferfolg wichtig
Flughafen Wien erwartet 2021 12,5 Mio. Passagiere
(Bild: APA/dpa/Daniel Karmann)
„Herausforderung“
Tourismus: Lage am Arbeitsmarkt bleibt dramatisch
Ähnliche Themen:
Elisabeth Köstinger
ÖsterreichWienKlosterneuburg
ÖVPAPA
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
203.217 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.391 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
113.703 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1486 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1432 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print