Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach EnthüllungsbuchSuche läuft weiterAus den 80er-Jahren109 NeuinfektionenNach Gift-Anschlag
Nachrichten > Welt
10.01.2018 08:25

Nach Enthüllungsbuch

Trumps Ex-Berater verlässt Newsportal „Breitbart“

Video: AFP

Der Stern des rechtsnationalistischen US-Vordenkers Steve Bannon sinkt weiter. Bannon, der in den vergangenen Tagen im Zuge der Veröffentlichung eines extrem kritischen Enthüllungsbuchs über US-Präsident Donald Trump unter Druck geraten war, kündigte am Dienstag seinen Abschied von dem Onlineportal "Breitbart News" an.

Artikel teilen
Kommentare
0

Dieses war unter seiner Leitung in den vergangenen Jahren zu einem führenden Sprachrohr ultrarechter Kreise geworden und unterstützte Trump im Wahlkampf massiv. Bannon zeigte sich in einer von "Breitbart" veröffentlichten Erklärung "stolz" darauf, dass es dem Team der Website gelungen sei, in den vergangenen Jahren eine "Nachrichten-Plattform von Weltklasse" zu produzieren. Gründe für seinen Abgang nannte der 64-Jährige nicht.

  • (Bild: AFP)

Auch der Unternehmenschef des Portals, Larry Solov, hielt sich in demselben Statement bedeckt zu den Hintergründen von Bannons Abschied. Er erklärte lediglich, das Unternehmen werde Bannon "immer dankbar" für das bleiben, was es mit seiner Hilfe erreicht habe.

  • Michael Wolff sorgt mit seinem Enthüllungsbuch für Aufregung im Weißen Haus.
    Michael Wolff sorgt mit seinem Enthüllungsbuch für Aufregung im Weißen Haus.
    (Bild: AP, krone.at-Grafik)

Großspenderin erzwang den Rückzug Bannons
Bannons
Abgang wurde laut US-Medienberichten durch den Druck der konservativen Milliardärsfamilie Mercer erzwungen, die Anteile an "Breitbart" hält. Die auch als Großspenderin einflussreiche Unternehmerin Rebekah Mercer hatte sich nach Veröffentlichung des Enthüllungsbuchs "Fire and Fury: Inside the Trump White House" (Feuer und Wut: In Trumps Weißem Haus) von Michael Wolff, das seit Tagen hohe Wellen schlägt, von Bannon losgesagt und ihre Solidarität mit Trump bekundet.

Das Buch stützt sich großteils auf Bannon zugeschriebene Äußerungen. Bannon stellte demnach unter anderem die mentale Eignung von Trump für das höchste Staatsamt infrage und übte massive Kritik an dessen Familie. Besonders hart attackierte er dem Buch zufolge den ältesten Sohn Donald Trump Jr., der sich während des Wahlkampfs 2016 in der Hoffnung auf belastendes Material über die demokratische Rivalin Trumps, Hillary Clinton, mit einer russischen Anwältin getroffen hatte. Dieses Treffen bezeichnete Bannon demnach als Landesverrat und "unpatriotisch".

  • Donald Trump Jr.
    Donald Trump Jr.
    (Bild: AFP/Getty Images/John Moore)

Wegen des Buches brach Trump mit Bannon. Er hatte diesen zwar bereits im August von seinem Posten als Chefstrategen im Weißen Haus entlassen, aber danach weiterhin freundlichen Kontakt zu ihm gepflegt. Auf den Wirbel um Wolffs Buch reagierte der Präsident dann mit scharfer Polemik gegen seinen früheren Chefstrategen: "Als er gefeuert wurde, hat er nicht nur seinen Job verloren, sondern auch seinen Verstand", zürnte Trump.

Nach Enthüllungsbuch zeigte sich Bannon reuig
Bannon
bemühte sich seinerseits vergeblich in den vergangenen Tagen um Schadensbegrenzung. Er distanzierte sich von Wolffs Buch - wobei er die ihm zugeschriebenen Äußerungen allerdings nicht bestritt. Bannon schwärmte von Trumps "historischen Leistungen" und bezeichnete dessen Sohn als "Patrioten" und "guten Menschen". Die Gunst des Präsidenten konnte er damit aber nicht zurückgewinnen.

  • Steve Bannon
    Steve Bannon
    (Bild: AP)

Bannon war in der Schlussphase des Wahlkampfs von Trump zu seinem Kampagnenchef ernannt worden. US-Medien schrieben ihm dann einen entscheidenden Verdienst an Trumps überraschendem Sieg zu - was Trump aber wiederholt bestritt, weil er dadurch seine eigene Leistung geschmälert sah.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus kehrte Bannon dann zu "Breitbart" zurück. Der Website hatte er als Kampforgan gegen das politische Establishment in Washington und als Forum für ultrakonservative Positionen zu breiter Resonanz in rechtsgerichteten Kreisen verholfen.

 krone.at
krone.at
Ein Polizist steht im Terminal 1 des Flughafens Frankfurt neben mehreren Gepäckstücken. Nach einem Zwischenfall wurden umfangreiche Kontrollen durchgeführt. (Bild: APA/dpa/Andreas Arnold)
Koffer abgestellt
„Allahu akbar“-Ruf: Flughafen Frankfurt gesperrt
(Bild: AFP)
Darunter vier Kinder
Fünf Vermisste nach Hüttenbrand in Norwegen
„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
(Bild: AFP )
Heizung defekt
5 Patienten in Seniorenheim an Monoxid gestorben
Armin Laschet (Bild: AFP )
Kurz gratulierte
Armin Laschet wird neuer Parteichef der CDU
Ähnliche Themen:
Donald Trump Jr.
Wahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
331.876 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
183.711 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
165.654 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5803 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2729 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2021 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print