Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altChance oder Gefahr?ÜberwachungskamerasSicherheitsrisikoVergleich in USAAutorin Ingrid Brodnig
Digital
09.01.2018 12:48

Chance oder Gefahr?

CES 2018: Künstliche Intelligenz für jedermann

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Ob Verkehrschaos oder Krankheiten wie Krebs und Depressionen: Künstliche Intelligenz kann dem Menschen in Zukunft in immer mehr Lebensbereichen helfen - das ist die zentrale Botschaft der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, die am Dienstag offiziell begonnen hat. Kritiker warnen hingegen vor den Risiken, die das vermeintliche Allheilmittel der technischen Innovation birgt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Rund 170.000 Besucher werden in den nächsten Tagen in der US-Glücksspielmetropole erwartet, 4000 Aussteller aus dutzenden Ländern zeigen ihre neuen Produkte. Ihre Botschaft ist klar: Der technische Fortschritt macht künftig nicht nur die Kommunikation der Nutzer einfacher, sondern ermöglicht ihnen auch ein unkomplizierteres, längeres und produktiveres Leben.

KI soll „Dinge lösen, die unlösbar waren“
Entscheidend sind dafür vor allem die zahlreichen neuen Möglichkeiten im Bereich des sogenannten maschinellen Lernens - intelligente Software, die auch selbst neue Software schreiben kann. Diese künstliche Intelligenz bedeute, "dass wir künftig Dinge lösen können, die vorher unlösbar waren", sagt Jensen Huang, Chef des Grafikkartenspezialisten Nvidia.

  • (Bild: flickr.com/photos/healthblog)

Entworfen wird in Las Vegas unter anderem die Vision einer Welt, in der selbstfahrende Autos zu jeder Zeit gerufen werden können. Staus oder die zeitraubende Suche nach Parkplätzen oder Tankstellen gehören dann der Vergangenheit an - drahtlos miteinander kommunizierende Autos widmen sich zuverlässig der Eintönigkeit des Straßenverkehrs und garantieren einen störungsfreien und effizienten Ablauf.

Das „Auto der Zukunft“ kommt aus China
Ein solches "Auto der Zukunft" stellt in Las Vegas etwa das Start-up Byton aus China vor. Das "intuitive und intelligente" Elektrofahrzeug soll ab 2020 weltweit für umgerechnet 37.000 Euro erhältlich sein - und dazu beitragen, Milliarden von im Stau vergeudeten Stunden einzusparen. Genutzt werden könnte diese Zeit "für andere Dinge, die so viel erfüllender sind", sagt Byton-Vizechef Hendrik Wenders.

  • (Bild: Byton)

KI soll helfen, Krankheiten zu erkennen
Robin Raskin, Leiter der CES-Sparte "Living in Digital Times" (Leben in digitalen Zeiten), verweist unterdessen auf die Fortschritte im Bereich Gesundheit und Medizin, insbesondere bei der Berechnung und Abwägung von Behandlungsmöglichkeiten. So wird auf der Messe etwa eine Technologie des Start-ups Righteye gezeigt, mit der die Augenbewegungen von Nutzern erfasst wird - und mit der sich Gehirnerschütterungen, Autismus und Parkinson-Erkrankungen entdecken lassen sollen.

Die Technik ermögliche "erstaunliche Einblicke" und könne das Gesundheitswesen, die Sport- und Fitnessindustrie revolutionieren, sagt Righteye-Mitgründer Adam Gross. In Zusammenarbeit mit Ärzten oder Trainern könnten die Daten genutzt werden, um Therapien oder Trainingsabläufe zu optimieren. "Das Potenzial dieser Technologie, das Leben von Menschen auf der ganzen Welt zu ändern, ist unglaublich und wirklich aufregend", schwärmt Gross.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Auch Lesley Rohrbaugh von der Consumer Technology Association (CTA) geht davon aus, dass die Behandlung von Krankheiten in den kommenden Jahren verstärkt durch Technik ergänzt wird. Nutzer könnten über eine Smartphone-App mit ihren Gesundheitsdienstleistern Kontakt aufnehmen und sich aus der Ferne untersuchen lassen. "Du kannst deinen Arzt sehen, ohne ihm wirklich ein Besuch abzustatten", sagt Rohrbaugh.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Auch Städte werden immer smarter
Die Städte der Zukunft werden der CES-Vision zufolge derweil immer smarter: Während sich immer größere Teile der Weltbevölkerung den großen Ballungsgebieten zuwenden, regeln dort Sensoren und über die Cloud vernetzte Kameras die Bedürfnisse der Bewohner und kümmern sich um die Müllentsorgung, Recycling oder Reparaturen. Unzählige weitere Aufgaben übernehmen Roboter - von Patrouillengängen an der Küste zur Bekämpfung von illegalem Fischfang bis zur Pflege der alternden Gesellschaft.

Kritiker warnen vor der dunklen Seite des Fortschritts: "Technologie wird als Allheilmittel angesehen", sagt Analyst Bob O'Donnell von Technalysis Research. "Aber sie kann auch gesellschaftliche Probleme verursachen." Sorgen gebe es etwa bei der Cyberkriminalität oder Schwachstellen wie den jüngst bekannt gewordenen Sicherheitslücken in Computer-Prozessoren. Der Optimismus der Branche könne sich so als "naiv" erweisen.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
(Bild: nova-audio.com)
Schmucker Ohrhörer
Nova H1: Dieser Perlenohrstecker macht Musik
Symbolbild (Bild: ©Tetiana Soares - stock.adobe.com)
Kein „Schulstreich“
Pornos statt Online-Unterricht: Polizei ermittelt
(Bild: ©Gajus - stock.adobe.com)
Strafen für Callcenter
Italien sagt lästiger Telefonwerbung den Kampf an
(Bild: AFP)
Lebenslange Haft
Mann über Dating-App Grindr angelockt und getötet
Ähnliche Themen:
Las VegasChina
Nvidia
CES
IntelligenzVerkehrschaosSoftwareAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
219.075 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
180.124 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
117.105 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1146 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print