Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altExperten gespalten„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:Gesichtserkennung
Digital
08.01.2018 16:31

Experten gespalten

Die Sexroboter kommen: Zukunft oder bloß ein Hype?

  • (Bild: twitter.com)

Schmieröl statt Gleitgel, Knattern statt Stöhnen, leerer Akku statt Migräne: Sexroboter könnten unser Liebesleben gewaltig revolutionieren. Doch steckt dahinter wirklich ein technikbegeisterter Trend oder bloß ein hysterischer Hype?

Artikel teilen
Kommentare
0

Elena wird geküsst und gestreichelt. Am Bauch, an den Brüsten, im Intimbereich. Sie bleibt teilnahmslos liegen, starrt bloß in eine Richtung. Elena ist ein Sexroboter. Sie kann sprechen, ihre Emotionen können per App eingestellt werden. Und sie ist ein Versuchsobjekt: Für die Webserie "Homo Digitalis" hat der Bayerische Rundfunk (BR) Porno-Darstellerin Schnuggie91 mit Elena - nun, wie soll man sagen? - schlafen lassen. Eine merkwürdige Erfahrung, berichtet Schnuggie91 hinterher. Die Haut fühle sich nicht so an wie bei einem Menschen. "Sie interagiert ja auch gar nicht", sagt der Pornostar. "Also man ist eigentlich trotzdem dabei ziemlich einsam."

"Homo Digitalis" ist zugleich eine Zukunftsstudie von BR, Arte, ORF und dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Die läuft zwar noch bis zum Frühjahr, erste Zwischenergebnisse haben die Macher aber veröffentlicht: Demnach würde ungefähr jeder fünfte Deutsche gerne einmal mit einem Sexroboter schlafen. Über die Hälfte würde es nicht oder nur vielleicht stören, wenn ihr Partner Sex mit einem Sexroboter hätte. Doch nur rund sechs Prozent könnten sich vorstellen, sich in einen Roboter zu verlieben. "Das deutet darauf hin, dass Sexroboter vor allem als Spielzeug und nicht als Menschen-Ersatz wahrgenommen werden", sagt Kathrin Pollmann vom IAO.

Teures Vergnügen
Immer wieder gerne zitiert wird in diesem Zusammenhang David Levy, Experte für Künstliche Intelligenz, der Sex mit Robotern bis zum Jahr 2050 für gängige Praxis hält. In Barcelona gibt es mittlerweile ein Bordell mit Sexpuppen, mit denen man(n) laut Anbieter alle seine Fantasien erfüllen kann - "ohne jegliche Grenzen".

Also ein Trend? Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel, der sich unter anderem Fragen der Informations- und Maschinenethik widmet, sagt: "Ich glaube, das bleibt eine Nische." Er verweist unter anderem auf den Kaufpreis von rund 10.000 Dollar (etwa 8500 Euro). "Das kauft man sich nicht einfach auf die Schnelle." Auch sei das Thema nach wie vor ein Tabu. "Über Sexspielzeug wird zwar inzwischen offener gesprochen. Aber Liebeskugeln und Dildos liegen auch nicht überall offen rum. Und wo verstecke ich einen Sexroboter vor meinem Partner?"

"Keine Science-Fiction mehr"
Kognitionswissenschaftler Martin Fischer von der Universität Potsdam, der im Dezember zu einem internationalen Workshop zum Thema "Roboter lieben" geladen hatte, sagt: "Das ist keine Science Fiction mehr." Absatzzahlen seien zwar kaum zu bekommen - aber es gebe zum Beispiel eine Firma, die im Jahr rund 400 Sexpuppen verkauft. Manche dieser Puppen können sich auch bewegen. Davon zu unterscheiden seien humanoide Roboter, die auf soziale Signale eingehen und selber welche aussenden können. "Das ist für uns das interessante Feld", sagt der Professor. So habe eine Studie in den USA gezeigt, dass Menschen auch bei Robotern unterschiedlich reagieren, wenn sie an deren Genitalienzone im Vergleich zu anderen Körperteilen fassen.

Hier seien viele Fachgebiete gefragt und könnten von der Forschung profitieren - etwa auch im Bezug auf Design und ethische Fragen, sagt Fischer. Nur mangele es bislang an Fördermitteln. Auch sein Team arbeitet zur Zeit nur mit Fragebögen, bei denen jedoch jeder Befragte eine eigene Vorstellung davon hat, was ein Sexroboter kann und wie er aussieht. "Besser wäre es, auch physiologische Reaktionen auf der Haut messen zu können, wenn Sie in Kontakt mit einem Roboter kommen."

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Auch wenn Sexroboter eine Nische bleiben sollten, wird das Thema in vielfacher Hinsicht breit diskutiert. Eine "Kampagne gegen Sexroboter" führt unter anderem an, Frauen und Kinder könnten zu Lustobjekten degradiert werden. Wissenschaftler Bendel wirft eine ganze Reihe von Problemen und Fragen auf: So müssten Sexroboter beispielsweise gründlich geputzt werden, um Krankheiten vorzubeugen.

Wieviel Mensch muss sein?
Und wie menschenähnlich müssen Sexroboter aussehen und klingen? "Bei Vibratoren geht es hin zu abstrakten Formen, die nicht mehr wie ein Penis aussehen", sagt er. Denkbar seien auch Gestalten mit vier Armen. "Die Literatur tobt sich da aus." Bislang entsprechen die Sexroboter-Modelle auf dem Markt aber Klischees und Stereotypen - derzeit meist von Frauen: vollbusig, schlank, mit Wimpernklimpern.

Fischer verweist auf Forschungsergebnisse aus anderen Bereichen: Demnach ist das Aussehen weniger entscheidend, um einen Roboter als menschenähnlich zu akzeptieren. "Da reichen schon zwei blinkende Augen und etwas, das aussieht wie ein Mund." Für erfolgreiche soziale Interaktion seien die ausschlaggebenden Komponenten Sprache, Blickverhalten als Signale und taktile Eigenschaften wie Körperwärme.

  • Matt McMullen vom Hersteller RealDoll bei der Arbeit an einem seiner Sexroboter
    Matt McMullen vom Hersteller RealDoll bei der Arbeit an einem seiner Sexroboter
    (Bild: facebook.com)

Noch heikler ist beispielsweise die Debatte um kindsähnliche Roboter. Im öffentlichen Raum oder einem Bordell hätten diese nichts verloren, sagt Bendel. Als begleitete Maßnahme in einer Therapie mit pädophilen Patienten könnten sie vielleicht hilfreich sein. "Es bräuchte aber wissenschaftliche Studien, um zu zeigen, welche Effekte im Einzelnen auftreten." Sexualtherapeut Ulrich Clement sprach bei "Zeit online" von zwei konkurrierenden Theorien: "Die eine geht davon aus, dass Pädophile damit ihre Wünsche umsetzen können und Ruhe finden. Die andere Theorie geht davon aus, dass die pädophile Tendenz dadurch noch verstärkt wird." Unklar sei derzeit, welche Theorie zutrifft.

Ethische Bedenken
Diskutiert wird auch die Frage von Vergewaltigungen. Schon das limitlose Angebot des Sexpuppenbordells wirft sie auf. Bendel schreibt in einem Beitrag für das Buch "3TH1CS - Die Ethik in der digitalen Zeit", zu klären sei, ob Sexroboter einen Akt verweigern können sollen. Der Hersteller des Sexroboters Roxxxy, True Companion, sah sich gar genötigt, in einem offenen Brief zu betonen: "Vergewaltigung ist einfach keine Interaktion, die Roxxxy unterstützt - noch ist es etwas, was unsere Kunden wünschen." Hintergrund ist, dass der Roboter eine programmierte Persönlichkeit namens Frigid Farrah hat, die mitteilt, wenn sie keine Lust hat.

  • (Bild: TrueCompanion)

Trotz all der wichtigen Fragen, hilft vermutlich ein entspanntes Verhältnis. "Wenn Sex mit Robotern irgendwann tatsächlich üblich wird, ist es nur noch eine Variante unter mehreren, Sex zu haben", sagt Clement. Ein Roboter vermittle aber nicht das Gefühl eines Gegenübers, der auf einen Menschen eingehe und ihn einzigartig finde. Und er tauge auch nicht als stressfreier Lebenspartner. "Reibungslosigkeit ist nur als Sehnsucht interessant. Wäre eine Beziehung völlig reibungslos, würde sie schnell langweilig."

 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
(Bild: ©shangarey - stock.adobe.com)
Server in Russland
Schulen erhielten mit Malware verseuchte Laptops
Ähnliche Themen:
Barcelona
ORF
HypeSpielzeug
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.637 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
123.859 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
112.284 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1330 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1158 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1140 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print