Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Krone“ vor OrtPolizei zog Bilanz„Wir wollen arbeiten“Strache unter 10.000Nachfrage zu gering
Nachrichten > Österreich
05.01.2018 19:34

„Krone“ vor Ort

So geht es im größten Asylquartier Wiens zu

Video: krone.at

Es ist das größte Quartier Wiens: 800 Asylwerber wohnen in vier Pavillons im Lainzer Geriatriezentrum. Die "Krone" sah sich die Unterkunft an.

Artikel teilen
Kommentare
0
  • (Bild: Martin A. Jöchl, krone.at-Grafik)

Ankunft vor Pavillon 17: 120 junge Männer wohnen seit 2015 in dem Gebäude. "Die Hälfte hat noch immer nicht einmal ihr Erstgespräch im Asylverfahren gehabt", sagt René Zehner, Leiter der Unterkunft. "Was mache ich während des Wartens?", das ist die Frage, die man mit Beschäftigungsangeboten zu beantworten versucht.

  • (Bild: Jöchl Martin)

An einem Gartenprojekt der Bewohner und einem improvisierten Sportplatz vorbei, führt der Weg zu den Pavillons 10 und 12. Hier wohnen jeweils 220 Personen. "Ab 22 Uhr schließen alle Türen", steht am Eingang. Ausgangssperre? "Nein, wir haben ordentliche Verhältnisse", so Zehner. Täglich müssen die Bewohner ihre Anwesenheit bezeugen, indem sie sich am Scanner ausweisen. "Aber alle können mit Schlüssel jederzeit rein- und rausgehen", betont Zehner.

  • René Zehner, Leiter der Flüchtlingshilfe Obdach Wien, führte die „Krone“ durch die Unterkunft.
    René Zehner, Leiter der Flüchtlingshilfe Obdach Wien, führte die „Krone“ durch die Unterkunft.
    (Bild: Jöchl Martin)

"Anfängliche Skepsis ist kein Thema"
Probleme mit Anrainern seien im Villenbezirk Hietzing ein Mythos, sagt er. "Die anfängliche Skepsis ist kein Thema." Anrainer unterstützen Familien mit Deutschunterricht, helfen in dem Kindergarten im Pavillon 10 aus. Die Flüchtlinge unterstützen etwa die MA 48. Wo Hunderte in einer Unterkunft leben, kommt es zu Problemen, auch hier - die Polizei war schon da, es gab Essensbeschwerden und auch Streitereien.

  • l-Yusuf Alaa und Mueid Al-Rabaie sind zwei der 220 Mitbewohner im Pavillon 10 des ehemaligen Lainzer Geriatriezentrums.
    l-Yusuf Alaa und Mueid Al-Rabaie sind zwei der 220 Mitbewohner im Pavillon 10 des ehemaligen Lainzer Geriatriezentrums.
    (Bild: Jöchl Martin)

Bis Ende 2018 wird die Lainzer Flüchtlingsunterkunft zusperren. "Je größer die Quartiere, desto schwieriger ist alles", sagt Zehner. "Wir werden auch die verbliebenen 32 Prozent in privaten Unterkünften unterbringen", so Flüchtlingskoordinator Peter Hacker. Der Unterschied zwischen der Stadt und der Bundesregierung sei die Zielsetzung: "Unser Ziel ist es, die Flüchtlinge in ein normales Leben zu integrieren", so Hacker.

Maida Dedagic
Maida Dedagic
Die Bergrettung Villach stand am Wöllaner Nock im Einsatz. (Bild: Bergrettung Villach)
Bergrettung im Einsatz
Mehrere Lawinen in Kärnten: Verletzter im Spital
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)
Auch Kind verschüttet
Drei Wintersportler in Tirol von Lawine erfasst
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Archivbild (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)
Neue Version grassiert
Teststraße in Wien: 17 Prozent mit Virus-Mutation
(Bild: Elmar Gubisch)
Im Salzkammergut
Sorge vor Virusmutation: Über 1600 schon getestet
Ähnliche Themen:
Wien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.096 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.141 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
161.571 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print