Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIranBrite gibt nicht aufSicherheitsforscher:Kundenklassen kommenMilitärverbindungen
Digital
04.01.2018 09:54

Iran

Verschlüsselter Protest: Revolution per Telegram

  • (Bild: AFP)

Bei der "Grünen Revolution" 2009 gingen Tausende junge Iraner auf die Straße, um für Freiheit und gegen Präsident Mahmoud Ahmadinejad und seine Regierung zu protestieren. Soziale Medien spielten damals noch eine untergeordnete Rolle. Inzwischen verfügt mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Iran über ein Smartphone. Und auf den meisten ist der Telegram-Messenger installiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

Telegram war zumindest zum Beginn der aktuellen Unruhen im Iran auch das mit Abstand wichtigste Kommunikationsmittel der Demonstranten. Allerdings versucht das Regime seit Tagen, Telegram und Dienste wie Instagram zu blockieren. Seit Silvester arbeiten die Behörden auch verstärkt daran, die VPN-Tunneldienste lahmzulegen, mit denen man bis dahin die technischen Blockaden einzelner Dienste recht wirkungsvoll umgehen konnte.

Im Iran konnte sich Telegram auch deswegen durchsetzen, weil der Dienst zu keinem großen US-amerikanischen Internetkonzern gehört. Der Dienst wurde von den Brüdern Nikolai und Pawel Durow gegründet, die mit dem russischen Facebook-Klon VKontakte reich geworden waren. Die Brüder kehrten 2014 ihrem Heimatland den Rücken, nachdem sie von russischen Sicherheitsdiensten bedrängt worden waren.

  • (Bild: flickr.com/Eduardo Woo)

Das aus dem Durow-Vermögen finanzierte Entwickler-Team reist seitdem quasi als digitale Nomaden durch die ganze Welt. Zu den Stationen zählen Singapur, London aber auch Berlin. Für Anfragen staatlicher Stellen ist Telegram kaum zu erreichen.

Mit Telegram kann man zum einen ähnlich wie bei WhatsApp oder dem Facebook Messenger chatten, Fotos und Videos austauschen oder telefonieren. Einzelne Nachrichten kann man auch so einstellen, dass sie sich nach dem Lesen automatisch löschen. Zudem lassen sich, ähnlich wie bei Twitter, bestimmte Kanäle abonnieren.

  • Ayatollah Ali Khamenei sieht sich mit Massenprotesten konfrontiert.
    Ayatollah Ali Khamenei sieht sich mit Massenprotesten konfrontiert.
    (Bild: AP, krone.at-Grafik)

Wie vertrauenswürdig ist Telegram?
Der derzeit im Iran besonders populäre Kanal "Sedaie Mardom" kommt auf 1,4 Millionen Abonnenten. Dort wird immer wieder zu bestimmten Protestaktionen im Iran aufgerufen. Außerdem werden dort Fotos und Videos veröffentlicht, die bei den Protestaktionen aufgenommen sein sollen. Die Authentizität dieses Materials lässt sich allerdings nur schwer überprüfen.

Ob man Telegram vertrauen kann, ist unter Experten, aber auch den Demonstranten im Iran umstritten. So machten tschechische Sicherheitsforscher in der selbstgestrickten Verschlüsselungstechnik von Telegram Lücken aus. Und viele Oppositionelle im Iran zeigten sich entsetzt, als Telegram kurz vor Silvester den populären Telegram-Kanal Amadnews blockierte.

Gewalt und Pornografie verboten
Telegram
-Gründer Pawel Durow verwies in einer Stellungnahme darauf, dass Telegram sich seit den Terroranschlägen in Paris 2015 einfache Benutzungsbestimmungen auferlegt habe, nachdem Dinge wie der Aufruf zur Gewalt oder die Verbreitung von Pornografie unterbunden würden.

"Gestern mussten wir den öffentlichen Kanal @amadnews suspendieren, nachdem dazu aufgerufen wurde, Molotowcocktails und Schusswaffen gegen die Polizei einzusetzen." Nachdem die Administratoren aber zugesagt hätten, dies in Zukunft zu unterlassen, habe man den Kanal wieder freigeschaltet.

  • (Bild: signal.org)

Snowden empfiehlt "Signal"
Unterdessen empfehlen Aktivisten wie der US-Whistleblower Edward Snowden den Umstieg auf die App Signal, die eine besonders wirksame Verschlüsselung der Kommunikation verspricht. Signal ist allerdings derzeit im Iran auch weitgehend gestört. Das liegt offenbar weniger an iranischen Zensurbemühungen, sondern der Tatsache, dass Signal technisch unter anderem auf den Clouddienst AppEngine von Google aufsetzt, der wegen der US-Sanktionen nicht im Iran angeboten werden darf.

"Viele US-Politiker sagen, dass sie iranischen Demonstranten helfen wollen. Wenn sie es ernst meinen, könnte ein Anruf Google dazu bringen, die Fähigkeit von Millionen von Demonstranten wiederherzustellen, sich zu verbinden und zu organisieren", schrieb Snowden auf Twitter.

 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
(Bild: stock.adobe.com)
Fingerabdrücke, DNA
IT-Panne vernichtete Tausende Polizei-Dokumente
(Bild: stock.adobe.com)
Streit um Office 365
Ministerin will Microsoft, Lehrer und Eltern nicht
(Bild: Samsung)
Kein Ladegerät dabei
Galaxy S21 Ultra um 1250 € kommt schon Ende Jänner
(Bild: Amazon)
Nutzer zahlten zu viel
E-Book-Preisabsprachen: Sammelklage gegen Amazon
Ähnliche Themen:
Edward Snowden
IranSingapurLondonBerlin
FacebookTwitter
InstagramWhatsApp
Silvester
Unruhen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.992 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.376 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.430 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1096 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1065 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print