Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKatias KolumneNeue Version grassiertIm SalzkammergutMit Toto-Wetten85.000 bereits geimpft
Nachrichten
03.01.2018 11:55

Katias Kolumne

2018 – kommt ein Neustart oder der Untergang?

  • (Bild: thinkstockphotos.de, krone.at-Grafik)

Prosit Neujahr! Das neue Jahr wurde gebührend willkommen geheißen, die – wenn es nach einer angedachten EU-Regelung geht – letzten Bleifiguren wurden gegossen, wir haben es geschafft, mit unseren Glückwünschen den Nachrichtendienst WhatsApp für eine Stunde lahmzulegen, und die Neujahrsvorsätze von "mehr Sport" bis zu "mit dem Rauchen aufhören" sind zuversichtlich gefasst. 2018 soll nun dieses Mal wirklich alles anders werden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Laut einer Umfrage des IMAS-Instituts starten zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder mehr Befragte positiv in das neue Jahr. Dieses Neujahr gibt es mehr Optimisten als Pessimisten, so bezeichnete knapp jeder zweite Befragte die eigene Stimmung als zuversichtlich. Ob diese Zuversicht auch in politischer Hinsicht berechtigt ist oder nicht, wird sich schon bald zeigen. Immerhin: 53 Prozent der Befragten einer Umfrage der Tageszeitung "Der Standard" beurteilen die neue türkis-blaue Regierung als grundsätzlich gut für Österreich – entscheidend mehr als noch 2013, als Werner Faymann (SPÖ) und Michael Spindelegger (ÖVP) eine Koalition eingingen.

Die Voraussetzungen für das Jahr 2018 sind jedenfalls außerordentlich günstig. So lässt eine gute Konjunkturentwicklung die Wirtschaftsleistung anziehen und die Arbeitslosenzahlen gehen seit sechs Jahren nun endlich wieder langsam zurück. Diese Daten sind zwar noch lange kein Grund, sich selbstgerecht zurückzulehnen, aber jedenfalls einer zum verhaltenen Aufatmen.

  • (Bild: Thinkstockphotos.de)

"Schlecht und schändlich" und "zum Schämen"
Unter jenen, die dem Jahr 2018 weniger zuversichtlich gestimmt sind, finden sich vor allem Vertreter einer Oppositionspartei, die derzeit hinter jedem Arbeitseifer der derzeitigen Regierung den bevorstehenden Untergang unseres Landes sieht. So sei das Montag beschlossene Aus der durchaus umstrittenen Förderprogramme "Aktion 20.000" und Jobbonus ein "Schlag ins Gesicht".

Das wohnpolitische Programm sei "zum Schämen", gesundheitspolitisch sei ein "Kahlschlag" geplant, im Kulturbereich sind Kürzungen mit dem "Rasenmäher" vorgesehen, Frauenpolitik stehe bei der neuen Regierung "im Abseits" und Österreichs Kinder würde eine "Retro-Pädagogik" erwarten. Ganz grundsätzlich sei die FPÖ-Arbeitsmarktpolitik "schlecht und schändlich". SPÖ-Chef und Ex-Kurzzeitkanzler Christian Kern sieht das neue türkis-blaue Regierungsprogramm jedenfalls düster – es beinhalte insgesamt "eine Reihe an Rückschritten".

  • Christian Kern, SPÖ
    Christian Kern, SPÖ
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)


Kassandrarufe drohen zu verpuffen
Selbstverständlich braucht es in einer Demokratie eine kritische Opposition, die der handelnden Regierung ganz genau auf die Finger schaut und dem Bürger ein inhaltliches Gegengewicht bietet. Vorsorgliche Kassandrarufe mit Schaum vor dem Mund, die bereits bei jedem noch so kleinen Schritt die totale Apokalypse herbeiahnen, schaden aber weniger der Regierung als der Oppositionspartei selbst.

Holt man nämlich bereits zwei Wochen nach der Angelobung alle Pfeile aus dem Köcher, läuft man Gefahr, dass die Empörungskapazitäten des Bürgers schon im Vorfeld ausgeschöpft sind und bei vielleicht echten Fehltritten wirkungslos verpuffen. Panisch-hysterische Oppositionspolitik bei lediglich anlaufender Regierungsarbeit nimmt ihr die Ernsthaftigkeit und widerspricht auch der zuversichtlichen Grundstimmung im Land.

  • Kanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Heinz-Christian Strache
    Kanzler Sebastian Kurz, Vizekanzler Heinz-Christian Strache
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Ob nun wie von der Opposition befürchtet der Untergang Österreichs droht oder die Regierung ihren versprochenen Neustart wahr machen kann - eines ist jedenfalls jetzt schon klar: Für politische Unterhaltung ist auch 2018 gesorgt.

Katia Wagner

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
Darunter vier Kinder
Fünf Vermisste nach Hüttenbrand in Norwegen
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Strache einer von 7000
Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
„Todeskammer“ eines US-Staatsgefängnisses (Bild: APA/dpa/Jörg Dettmer)
Per Giftspritze
Letztes Todesurteil in der Ära Trump vollstreckt
Archivbild (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
Opposition profitiert
Sonntagsfrage: ÖVP bei 37%, Grüne bei 14%
Symbolbild (Bild: APA/BARBARA GINDL)
In Biwacksack
Verletzter Wanderer verbringt eisige Nacht am Berg
Ähnliche Themen:
Werner FaymannMichael Spindelegger
Österreich
SPÖÖVP
WhatsApp
Neujahr
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.851 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
150.684 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.196 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1821 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1144 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1105 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print