Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Krone"-Serie Teil 61,24% Corona-positiv Nur Platz 15Schon nach Woche 1Lage „dramatisch“
Nachrichten
22.01.2004 18:44

"Krone"-Serie Teil 6

Integration, Unterricht im Wald: Schule mal anders

Geduldig erklären die Kinder ihrem Klassenkollegen Julian das neue Kartenspiel. Und nimmt Julian einmal eine falsche Karte in die Hand, so macht das gar nichts. Julian leidet am Down-Syndrom. Und fühlt sich in seiner Volksschulklasse in der Integrativen Lernwerkstatt in Wien-Brigittenau so richtig wohl - eine ganz normale Klasse eben.
Artikel teilen
Lehrerin Karin Märzinger: "Wir versuchen,jeden Menschen so zu fördern, wie es seinen Möglichkeitenund persönlichen Fähigkeiten entspricht." Einzelne Jahrgängegibt es in der Lernwerkstatt nicht, die Kinder werden in Mehrstufenklassenunterrichtet. Von mindestens zwei Lehrern. Denn in jeder Klasse,die hier übrigens Stammgruppe heißt, sind auch vier,oft schwer behinderte Schüler. "Durch die Integration erlangensie eine gewisse Selbstständigkeit. Sie schauen sich auchimmer wieder etwas von den anderen Schülern ab, machen gewisseHandgriffe oder Verhaltensweisen nach. Außerdem profitierennatürlich auch die nicht Behinderten enorm von ihren Freunden",so Karin Märzinger.
 
Kinder erforschen den Wald
So gar nicht alltäglich ist auch der Unterrichtin der Böhmerwaldschule in Ulrichsberg (Oberösterreich).Dort führen Förster die Schüler das ganze Jahrüber durch den Wald, erforschen mit den Kindern das Holz,den Boden und vieles mehr. Jede freie Minute verbringen sie imFreien, sammeln Rinde, Blätter, Zweige, aus denen dann späterkunstvolle Collagen oder Marionetten gebastelt werden. "Geradejetzt im Winter ist es interessant und macht es so richtig Spaß,die Spuren der Tiere im Schnee zu suchen und zu bestimmen", sinddie Schüler vom Unterricht im Freien begeistert.
 
Alle Schulfächer in 2 Sprachen
Zweisprachig gehts in der Grazer "Gibs" (Grazer InternationalBilingual School) zu: In allen Schulstufen wird sowohl auf Deutschals auch auf Englisch unterrichtet. Direktorin Elisabeth Fleischmann:"Bei uns wird hauptsächlich englisch gesprochen, verstehtein Kind aber einmal gar nichts mehr, machen wir halt auf Deutschweiter. Doch das wird im Laufe der Zeit ohnehin immer seltenernotwendig."
 
Auch in Sachen moderner Unterricht ist die "Gibs"ein Vorreiter in ganz Österreich. Denn das Kurssystem, dasin vielen Schulen erst im kommenden Jahr als Versuch gestartetwird, ist hier schon längst Realität. Die Module sindentweder verpflichtend oder freiwillig - bei Letzteren ist einDurchfallen unmöglich. Fleischmann: "Durch die Zweisprachigkeitfinden die Kinder einen ganz anderen Zugang zum Erlernen einerFremdsprache. Untereinander sprechen sie zwar nur deutsch, kommtaber ein ausländischer Schüler dazu, wird sofort undohne Probleme auf Englisch umgeschwenkt."
 
Ganztagsschule & Gesamtschule
Bei der von Unterrichtsministerin Gehrer ins Lebengerufenen Zukunftskommission wurde auch die Einführung einerGanztagesschule - hier werden die Kinder bis 16 Uhr betreut, nebendem Unterricht gibt es Sport, gemeinsame Beschäftigung inkleinen Gruppen sowie Übungen - diskutiert. 43 Prozent derÖsterreicher könnten sich durchaus mit diesem Modellanfreunden, doch sollte der Besuch einer Ganztagsschule unbedingtfreiwillig sein.
 
Ziemlich skeptisch sind die Eltern gegenüberder Gesamtschule - sie kann von Kindern im Alter von zehn bis14 Jahren gemeinsam besucht werden, es gibt keine Trennung inHauptschüler und Gymnasiasten. Viele sehen in diesem Systemeinen großen Nachteil für die Ausbildung. Befürworterbetonen jedoch immer wieder, dass man die Kinder noch nicht sofrüh in verschiedene Altersklassen stecken müsse.
 
Eine Gesamtschule der besonderen Art ist etwa dieRudolf-Steiner-Landschule in Schönau (Niederösterreich),eine von zwölf Waldorfschulen in Österreich. Hier werdendie Kinder nicht mit Noten beurteilt, sondern erhalten ein ausführlichesschriftliches Jahreszeugnis mit einer Gesamteinschätzungder Persönlichkeit und der Leistung in den einzelnen Fächern.Außerdem wird viel Wert auf erfahrungs- und praxisbezogenesLernen gelegt. Es gibt kein Wiederholen auf Grund von Lernschwächen.
(Bild: APA/Barbara Gindl (Symbolbild))
Versicherungsbetrug
„Unbrauchbaren“ Arm simuliert: 3,5 Jahre Haft
Martin Riedlinger (100) (Bild: Zwefo)
Pumperlgesund
Martin R. (100): „Was jetzt hilft, ist Impfung“
Für Eier und Co.: Minister Rudolf Anschober (Grüne) legte Verordnung vor. (Bild: Crepaz Franz)
In Kantinen und Co.
Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel kommt
Zwei Schafe wurden in einem Streichelzoo in der Wiener Donaustadt geschlachtet. (Bild: MA 42 – Wiener Stadtgärten, Gerhard Bartel, Krone KREATIV)
Schafe abgeschlachtet
Massaker im Streichelzoo sollte vertuscht werden
Geschäfte bleiben mindestens noch bis 24. Jänner geschlossen. (Bild: AP)
Market-Umfrage
72% sind für Lockerungen im Handel ab 8. Februar
Ähnliche Themen:
OberösterreichÖsterreichBrigittenau
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.237 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
188.294 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
151.329 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1007 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
796 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print