Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAnti AutokrachHoher LeistungsdruckEU-weite Landeverbote?Rückschlag für NASAGefrorene Erreger
Wissen
15.01.2004 10:25

Anti Autokrach

Hightech soll Autolärm reduzieren

Britische Forscher suchen nach Möglichkeiten, den Autoverkehr leiser werden zu lassen. Mithilfe eines mathematischen Modells soll damit der Hightech-Reifen entwickelt werden, der auf dem ultimativen Fahrbahnbelag leise dahinrollt.
Artikel teilen
Lärm entsteht nicht mehr in erster Liniedurch das Motorengeräusch, sondern durch die Räder undden Straßenbelag. Ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h sorgenVibrationen für die Ausbreitung von Schallwellen. Nach Meinungdes Forschungsleiters Roger Pinnington vom Southampton Instituteof Sound and Vibration Research sei gerade der Faktor "Reifen"sträflich vernachlässigt worden. "Lärm wird inStädten und Metropolen vielfach als gegeben hingenommen",erklärt der Experte, der davon überzeugt ist, dass dieEntwicklung neuer Autoreifen die Lärmentwicklung durchausvermindern kann.
 
Grund für das Forschungsprojekt RATIN (Roadand Tyre Interaction Noise), das gemeinsam mit der AristotelesUniversität in Saloniki durchgeführt wird, sind dieEU Direktiven, die ab 2007 jeden Fahrzeughersteller betreffenwerden. Denn dann werden genaue Lärmmessungen aller Fahrzeug-und Reifentypen vorgeschrieben sein. Bisher wird nur das reineMotorengeräusch gemessen, nicht aber der Lärm, der vonden Reifen ausgeht. Dass glatte Fahrbahnen Lärm reduzieren,ist den Experten klar. Problematisch dabei ist aber das Phänomender Luft, die im Reifenprofil zusammengedrückt wird und diefür laute zischende Geräusche sorgt. Auch ist die Bodenhaftungbei glatten Fahrbahnen und Regen schlechter, was wiederum dieSicherheit verringert. "Die besten Ergebnisse werden auf Straßenbelägenerzielt, die sowohl glatt als auch porös sind", so Pinnington.
(Bild: AFP/Khaled Desouki)
Fund in Ägypten
Totentempel und Dutzende Holz-Sarkophage entdeckt
(Bild: Rido/stock.adobe.com)
Studie gibt Hoffnung
Coronavirus könnte harmlos wie Schnupfen werden
(Bild: Marvelia/stock.adobe.com)
Untersuchung an Uni
Mit 2 Methoden werden FFP2-Masken wiederverwendbar
Die britische Mutation des Coronavirus ist ansteckender als die bisher bekannten Varianten. (Bild: AFP/Niklas HALLE'N, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wiener Forscher warnt:
Mutation könnte zu fünfmal mehr Todesfällen führen
(Bild: OÖG)
Daten alarmierend
Spätfolgen bei drei Viertel der Corona-Patienten
Ähnliche Themen:
LärmReifen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print