Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHeiße AussichtenPräsenzunterrichtSatelliten-InternetZu wenige Probanden?Schnelles Verfahren
Wissen
12.01.2004 17:43

Heiße Aussichten

In Zukunft jeder Sommer ein Rekordsommer!

Schweiß treibende Hitze, Wochen lang über 30 Grad, überfüllte Bäder, knappe Kleider allüberall – und Trockenheit. So dürften unsere Sommer in Zukunft jedes Jahr aussehen. Eine Schweizer Studie prophezeit einen Rekordsommer nach dem anderen. Grund ist die fortschreitende Klimaerwärmung.
Artikel teilen
Gleichzeitig mit dem allgemeinen Temperaturanstiegdürften auch die Schwankungen der sommerlichen Mittelwertezunehmen, so dass gegen Ende des Jahrhunderts extrem heißeSommer wahrscheinlicher werden, wie das Zürcher Forscherteamin der Online-Ausgabe des britischen Fachjournals "Nature" berichtete.
 
So dürfte die Hitze vom Jahr 2071 an ganzgewöhnlich werden: "Unsere Modellrechnungen zeigen, dassdann ungefähr jeder zweite Sommer in Europa gleich warm oderwärmer ausfallen dürfte als jener des Jahres 2003",sagte Teamleiter Christoph Schär vom Institut für Atmosphäreund Klima der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)in Zürich.
 
2003 war nur ein Vorgeschmack
Somit sei der vergangene Sommer mit Temperaturenvon fünf Grad über dem langjährigen Mittel nurein Vorgeschmack darauf, was in Zukunft zu erwarten sei. Von Zeitzu Zeit werde es aber weiterhin kühle, verregnete Sommergeben.
 
Die zunehmende Wechselhaftigkeit des Sommerklimaswird nach Einschätzung der Wissenschaftler eine Anpassungerschweren. Auf eine gleichmäßige Erwärmung könnesich der Mensch zum Beispiel durch den Anbau anderer landwirtschaftlicherKulturen einstellen. Da die Temperaturen jedoch von Sommer zuSommer stark schwanken dürften, werde dieser Prozess schwieriger.
 
Die Berechnungen der Klimaforscher stützensich auf ein Szenario für den Zeitraum 2071 bis 2100. Dabeigehen sie davon aus, dass sich die Treibhausgaskonzentration imVergleich zur Gegenwart verdoppelt. Für ihre Projektionensetzten sie ein neuartiges regionales Klimamodell ein, das gegenüberden gebräuchlichen globalen Zirkulationsmodellen eine wesentlichfeinere Beschreibung von Klima und Wasserkreislauf erlaube.
(Bild: APA/Roland Schlager (Symbolbild))
Enormer Zeitgewinn
PCR-Test aus Salzburg erkennt Mutationen sofort
Bild aus dem Juli 2020 (Bild: EPA)
Kadaver gefunden
Erneut mysteriöses Elefantensterben in Botswana
Der 48-jährige „Winston“ war vor zwei Wochen zusammen mit weiteren Gorillas seiner Gruppe positiv auf das Coronavirus getestet worden. (Bild: SDZG 2021 ©)
Nach Corona-Infektion
Gorilla erholt sich nach Antikörper-Behandlung
Das Skelett von Tyrannosaurus rex „Stan“ (gefunden in Buffalo) wurde im September 2020 im Rockefeller Center in New York City ausgestellt. (Bild: Angela Weiss / AFP)
Fossilien untersucht
Tyrannosaurier-Babys waren nur so groß wie Hunde
(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
Ähnliche Themen:
Europa
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print