Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUngeliebte ArbeitDank SteuergutschriftWegen Brexit-VertragUm rund 4 Prozent17 Prozent Plus
Nachrichten > Wirtschaft
02.01.2004 14:25

Ungeliebte Arbeit

Halb Österreich will einen neuen Job

Die jüngste jobpilot-Umfrage wollte wissen: "Was wünscht du dir für das Jahr 2004?". Zur Auswahl standen die Antworten "mehr Geld", "mehr Freizeit", "einen neuen Job" und "Gesundheit". Das Ergebnis war so eindeutig wie überraschend: 57 Prozent wollen einen neuen Job.
Artikel teilen
Der europäische Schnitt liegt sogar nochdarüber: 60 Prozent aller 11.000 Befragten aus zehn europäischenLändern stimmten für einen neuen Arbeitsplatz und pfiffenmit 18 Prozent erstaunlicherweise auf die Gesundheit.
 
Deutsche und Österreicher am meistenfrustriert
Besonders unzufrieden mit ihrer derzeitigen Arbeitssituationzeigen sich die Deutschen und die Österreicher. Mit über66 Prozent stehen unsere Nachbarn unangefochten an der Spitze.Österreich belegt Platz zwei: 57 Prozent würden am liebstenmit einem neuen Job ins neue Jahr gehen.
 
Kein Problem mit Geld und Zeit
Nur wenige der befragten Österreicher beschwertensich über ihr Gehalt. Ein Fünftel will 2004 mehr Geldim Börsel sehen, der Rest ist weitgehend zufrieden. ÜberraschendeAbfuhr auch an "mehr Freizeit": Nur lächerliche fünfProzent wollen mehr Zeit außerhalb des Büros verbringen.Zwei Nachrichten, über die sich Österreichs Firmenchefsfreuen werden...
 
"2004 wird spannend"
Mag. Peter Rudolf Gröbl, Manager bei jobpilotmeint zu den überraschenden Ergebnissen der Studie: "DerRückschluss, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung fürnächstes Jahr besser eingeschätzt wird und deshalb eheran Jobwechsel gedacht wird, ist zulässig und naheliegend.2004 wird sicher spannend!"
(Bild: Andi Schiel (Symbolbild))
Es geht um 33 Mio. €
Steigen nach der Krise in Wien die Gebühren?
Positives im Homeoffice: Recherchearbeiten auf der Couch. (Bild: Zwefo)
150 Euro Mehrkosten
„Krone“-Selbsttest: So teuer ist das Homeoffice
(Bild: APA/APA)
Zuversicht für Sommer
„Fliegen in EU wird mit Test oder Impfung möglich“
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber, aber die europäische und auch die weltweite Wirtschaft muss wieder aufgebaut werden. (Bild: APA/AFP/JUSTIN TALLIS)
Impf-Optimismus
IWF hebt Wirtschaftsprognose für 2021 leicht an
(Bild: MAN)
Zittern um Jobs
MAN Werk Steyr steht vor Verkauf oder Schließung
Ähnliche Themen:
Österreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print