Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZankapfelAb MontagIn Fotofalle getapptAb Montag PflichtImpfplan wackelt
Nachrichten > Österreich
27.06.2008 16:09

Zankapfel

Biosprit spaltet Umweltschützer und Wirtschaft

  • (Bild: ZB/dpa-Zentralbild/Z5025 Peter Förster)
Die Sinnhaftigkeit von Agrotreibstoffen wie Biodiesel und Bioethanol bleibt weiterhin ein Zankapfel zwischen der Agrarwirtschaft auf der einen und Umweltschützern sowie Menschenrechtsgruppen auf der anderen Seite. Wobei der Einsatz von Bioethanol als Benzinzusatz auf Grund der vollständigen Eigenversorgung in Österreich relativ unumstritten ist. Anders sieht es bei Biodiesel aus, dessen Rohstoffe zu drei Viertel aus dem Ausland kommen. Hier könnte der vermehrte Einsatz von Altfetten helfen, hieß es am Freitag bei der ÖVP-Enquete zum Thema "Biosprit - Tank oder Teller".
Artikel teilen
Kommentare
0

Landwirtschafts- und Umweltminister Josef Pröll verteidigte die Vorreiterrolle Österreichs bei Agrotreibstoffen: "Wir können auf keine Stellschraube verzichten. Ohne Beimischung hat Österreich keine Chance, das Kyoto-Ziel zu erreichen." Leider werde das Thema Agrotreibstoffe derzeit unreflektiert und populistisch diskutiert. "Die europäische Strategie hat nichts mit den Rodungen von Regenwäldern zu tun. Die Regenwälder wurden wegen Zuckerrohr und Ethanol schon gerodet, da haben wir noch gar nicht gewusst, was Biotriebstoffe sind", so Pröll.

Verstärkte Vernetzung zwischen Öl- und Pflanzenpreis
Josef Schmiedhuber von der Welternährungsorganisation FAO sah dies bei der Enquete anders. Er hielt fest, dass steigende Ölpreise die Nutzung von Agrarrohstoffen zur Energie- statt zur Lebensmittelerzeugung interessanter machten. Außerdem käme es zu einer verstärkten Vernetzung zwischen Öl- und Pflanzenpreis, was automatisch den Preis für Nahrungsmittel in die Höhe treibe. "Die neue Marktsituation ist sehr gut für die Landwirtschaft, aber nicht unbedingt für alle anderen Sektoren", so Schmiedhuber. Ein kritisches Bild zeichnete auch Jurrien Westerhof von Greenpeace. Die Palmölimporte haben sich in den vergangenen Jahren verdreifacht. Dies habe zu 6,2 Mio. Tonnen CO2-Ausstoß alleine durch den Import von Soja aus gerodeten Urwäldern geführt, die auf Österreichs Konto gingen.

Zeche zahlen die Steuerzahler
Einen gänzlich neuen Kritikpunkt brachte der Biodieselerzeuger BDI ein. Laut BDI-Chef Wilhelm Hammer würden 70 Prozent des Biodiesels in Österreich nicht der Norm entsprechen. "Wie soll sich ein Unternehmen Investitionen für Forschung und Entwicklung leisten können, wenn politische Rahmenbedingungen Wettbewerbsverzerrungen zulassen", fragt sich Hammer. Demnach bestrafe Österreich die Braven und belohne die Bösen, die Zeche zahlten die Steuerzahler. Hier sei die Politik dringend gefordert, umfangreiche unangekündigte Kontrollen durchzuführen.

Agrana-Chef Johann Marihart rechnete im ÖVP-Klub vor, dass die heimische Ethanolproduktion "nebenbei" 190.000 Tonnen Eiweißfutter erzeugt. Der börsenotierte Zuckerkonzern Agrana betreibt im niederösterreichischen Pischelsdorf Österreichs einziges Ethanolwerk, das kürzlich in den Vollbetrieb gegangen ist. Dieses kann laut Marihart den kompletten Bedarf an Ethanol bis zu einer Beimischung von 10 Prozent beim Benzin abdecken.

Ziele bei der Beimischung müssen beibehalten werden
ÖVP-Klubobmann Wolfgang Schüssel und Bauernbund-Präsident Fritz Grillitsch sprachen sich für die Beibehaltung der ehrgeizigen Ziele Österreichs bei der Beimischung aus. Während die EU erst 2020 einen biogenen Anteil am Treibstoffverbrauch von 20 Prozent erreichen will, hat sich die heimische Regierung dies schon für 2010 vorgenommen, was von Umwelt- und Konsumentenschützern sowie Menschenrechtsgruppen kritisiert wird.

Schüssel zeigte für diese Kritik kein Verständnis. "Zu behaupten, dass die Menschen verhungern, weil wir es in Österreich wagen, Biosprit beizumischen, ist ein Unsinn der Sonderklasse. Wir müssen das Zurechtrücken durch eine sachliche Diskussion darüber, dass in der Ökobilanz mit einem vernünftigen Projekt Biotreibstoffeinsatz viel gewonnen werden kann", sagte er. Der Klubobmann verwies unter anderem auf die Verwertung von Abfällen. "Vor allem in der Logistik des Sammelns liege noch viel Potenzial, das es auszuschöpfen und zu organisieren gelte", so Schüssel.

Biotreibstoff-Beimischung nicht alleiniges Allheilmittel
Bauernschutz-Präsident Grillitsch räumte ein, dass die Biotreibstoff-Beimischung nicht das alleinige Allheilmittel sei, "aber gemeinsam mit Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und zum Energiesparen ist sie ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz". "Wer nein zu Biotreibstoffen sagt, der sagt in Wahrheit ja zu den fossilen Energieträgern. Der Kaufkraftabfluss für Erdöl hat sich von 2003 bis 2006 mehr als verdoppelt. 7,3 Mrd. Euro fließen aus Österreich in krisengebeutelte Ölgebiete", rechnete Grillitsch vor.

Eine andere Meinung vertritt das Agrarbündnis Österreich. Es lehnte die Beimischungsziele klar ab und forderte hingegen strengere Auflagen für die Autoindustrie.

Peter Klien wird vorläufig vom ORF-Bildschirm verschwinden. (Bild: APA/ORF/ROMAN ZACH-KIESLING)
Vorläufiges Ende
Peter Kliens ORF-Satireformat wird abgesetzt
Symbolfoto (Bild: Bergrettung Salzburg (Symbolbild))
Alpindrama im Ländle
Skifahrer steckte mit Kopf im Schnee fest - tot!
(Bild: Juergen Radspieler)
Amtsmissbrauch
Schweinekopf vor Moschee: Zwei Beamte verurteilt
Die heimischen Hoteliers rechnen frühestens im März damit, wieder aufsperren zu dürfen. (Bild: stock.adobe.com)
Aussichten düster
Hoteliers rechnen frühestens im März mit Öffnung
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Von Klinik entlassen
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print