Golf-Strom
VW führt Golf mit Hybrid-Motor ein: TwinDrive
Ziel des groß angelegten Projekts ist es, die Testflotte mit regenerativ erzeugtem Strom (via Wind-, Wasser- und Sonnenkraft) anzutreiben. Hierzu wird unter anderem die Serienentwicklung von Hochleistungsbatterien forciert. Ab 2010 soll eine Testflotte von etwa 20 Fahrzeugen über einen Zeitraum von zwei Jahren unterwegs sein.
Der Elektromotor leistet 82 PS und ermöglicht ein Höchsttempo von 120 km/h. Nach 50 Kilometern muss er für vier Stunden an eine normale 220-V-Steckdose, um die Lithium-Ionen-Akkus aufzuladen. Oder man fährt einfach mit Dieselantrieb weiter. Der bereits bekannte 2-Liter-TDI leistet 122 PS. So kann man etwa in der Stadt emissionsfrei fahren, für längere Strecken aber konventionell unterwegs sein. Um dabei möglichst wenig Sprit zu verbrauchen, verfügt der TwinDrive über eine Start-Stopp-Automatik, eine Bremsenergie-Rückgewinnung und eine intelligente Antriebssteuerung.
Die Start-Stopp-Automatik etwa soll künftig auch in Serienfahrzeugen eingesetzt werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).