Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKlingelnde KassenWeitschuss saßSpanien-Leader„Ibra“ noch vor ihmBrasilien trauert
Sport > Fußball
27.06.2008 09:21

Klingelnde Kassen

Deutschen Spielern winken jeweils 250.000 Euro

Durch den Prämien-Rekord haben sich Michael Ballack und Co. schon jetzt die Geldbörsen gefüllt, aber der ganz große Zahltag könnte für die deutschen Teamspieler und deren Verband noch kommen. Jeder DFB-EM-Spieler hat nach dem Zittersieg über die Türkei bereits 150.000 Euro als Prämie sicher. Das ist der höchste Betrag, der in der Geschichte des deutschen Verbandes jemals ausbezahlt wurde. Der Titel würde weitere 100.000 Euro bringen - unterm Strich also die stolze Summe von 250.000 Euro. Der Spitzenbetrag lag bisher bei 100.000 Euro für das WM-Halbfinale 2006.
Artikel teilen
Kommentare
0

Aber nicht nur die Profis dürfen sich auf ein sattes Urlaubsgeld freuen, auch in der DFB-Kasse klingelt es mehr denn je. Der Verband hat durch die Teilnahme am Endspiel bereits 19 Millionen Euro sicher und wird unter dem Strich wohl einen EM-Gewinn von zwei bis drei Millionen Euro verbuchen können, an dem auch die Bundesliga wieder partizipiert.

250.000 € pro Mann für den Titel
Noch mehr würden Verband und Nationalspieler beim Gewinn des vierten EM-Titels nach 1972, 1980 und 1996 absahnen. Der DFB hat die Rekordprämie von 250.000 pro Mann ausgelobt und kann durch einen Final-Erfolg seine eigenen Einnahmen auf 22 Millionen Euro hochschrauben. "Der Spitzenfußball stößt in immer neue Dimensionen vor. Es ist ganz normal, dass die davon partizipieren, die auf dem Platz stehen", sagte DFB-Präsident Theo Zwanziger und hält die Summen für gerechtfertigt. "Es sind Unterhaltungskünstler, 80 Millionen Deutsche können das nicht. Was Jauch und Gottschalk können, kann auch nicht jeder." 3,45 Millionen Euro an Prämien lässt sich der DFB bisher die Erfolge seiner "Showmaster" kosten.

Russen würden noch mehr kassieren
Bescheiden muten dagegen zwar die 50.000 Euro der deutschen Fußball-Damen vom Verband plus ein paar FIFA-Gelder für den WM-Titel vor einem Jahr an, aber die internationale EM-Konkurrenz verdient zum Teil noch mehr als "Poldi" und "Schweini". So sollen die Prämien-Könige aus Russland kommen und alleine für den Halbfinal-Einzug mehr als fünfmal so viel verdient haben wie die deutschen Kicker bisher. "Wenn ich sehe, dass die Kroaten für den Viertelfinal-Einzug 300.000 Euro pro Mann gezahlt haben, dann sind die 250.000 Euro Titelprämie maßvoll, auch wenn es für den kleinen Ehrenamtlichen unvorstellbar viel Geld ist", betonte Zwanziger.

So viel gab's noch nie
Von Prämien wie die für die Profis um Ballack konnten Fritz Walter und seine Kameraden beim "Wunder von Bern" 1954 nur träumen. Neben dem Schwarz-Weiß-Fernseher und dem Koffer konnten sie noch je 2.500 Mark (rund 1.250 Euro) und einen Motorroller mit nach Hause nehmen. 1974 kassierten die Spieler um Kapitän Franz Beckenbauer 70.000 Mark (35.000 Euro) und durften danach einen VW-Käfer ihr Eigen nennen.

Die 22 Weltmeister von 1990 wurden mit jeweils 125.000 Mark (62.500 Euro) belohnt. Beim letzten EM-Erfolg 1996 hatte der Verband 100.000 Mark (50.000 Euro) pro Mann ausgelobt. Die bisherige Rekord-Prämie von 300.000 Euro für dem WM-Titel 2006 hatte die DFB-Elf nach dem Halbfinal-Aus gegen Italien verpasst.

Manchester Uniteds Paul Pogba, sein Trainer Ole Gunnar Solskjaer und Jürgen Klopp (von links nach rechts). (Bild: AP/Laurence Griffiths )
ManUnited besiegt Reds
2:3! Jetzt fliegt Klopps Liverpool auch aus FA Cup
Kevin Großkreutz 2014. (Bild: AFP/Pedro Ugarte)
Ex-Dortmund-Star
Weltmeister Großkreutz beendet Profi-Karriere
(Bild: eBundesliga)
WAC und Austria jubeln
eBundesliga: So verlief der spannende Saisonstart!
(Bild: GEPA )
Drei Elfmeter im Spiel
Baumgartner und Kramaric setzen Köln K.O.
(Bild: facebook (Wiener Neustadt SC))
In Topform
3:0! Holzhauser führt Scorerwertung in Belgien an
Ähnliche Themen:
Michael Ballack
Türkei
DFB
GeldbörseEndspiel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
274.301 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.582 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
101.672 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)

Sportwetten

Willkommensbonus
Bis zu 150€ Bonus auf die 1. Einzahlung
Betway Bonus
Betway logo
Aktuelle Übersichtstabelle
PayPal Sportwetten
Einzahlung bequem mit PayPal

Produkt Vergleiche

Action-Cam Vergleich
Zum Vergleich
action-cam
Crosstrainer Vergleich
Zum Vergleich
crosstrainer
E-Bike Vergleich
Zum Vergleich
E-Bike
Elektro-Scooter Vergleich
Zum Vergleich
elektro scooter
Ergometer Vergleich
Zum Vergleich
ergometer
Fahrrad Test
Zum Vergleich
fahrrad
Fahrradanhänger Vergleich
Zum Vergleich
fahrradanhaenger
Faszienrolle Vergleich
Zum Vergleich
faszienrolle repeater
Hoverboard Vergleich
Zum Vergleich
hoverboard
Kinderfahrrad Vergleich
Zum Vergleich
kinderfahrrad
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print