Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Grüne" GadgetsSicherheitsrisikoSchmucker OhrhörerServer in RusslandVergleich zum iPhone:
Digital > Elektronik
26.06.2008 15:40

"Grüne" Gadgets

Greenpeace-Studie: Nintendo erneut Schlusslicht

Unternehmen aus Fernost hinken bei der Produktion von umweltfreundlichen Gadgets weiter hinten nach: Im neuesten "Leitfaden zur grünen Elektronik" der Umweltschützer von Greenpeace ist Nintendo auch diesmal Schlusslicht unter 18 Herstellern. Alarmierend: Die Bewertungen der meisten Unternehmen gegenüber der vorigen Version des Berichts sind deutlich gefallen.
Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir haben neue Energie- und Klimakriterien eingeführt“, nennt Greenpeace-Chemieexperte Martin Hojsik einen der Gründe dafür. Außerdem wurden die Bewertungskriterien zu Elektroabfällen und toxischen Chemikalien verschärft, sodass insgesamt nur zwei Unternehmen mehr als die Hälfte der möglichen zehn Punkte erreicht haben. Nintendo hat sich übrigens als einziges Unternehmen verbessert. Für eine andere Platzierung außer dem Schlusslicht hat’s aber trotzdem nicht gereicht.

Die neuen Klimakriterien in dem Bericht – es ist übrigens schon die achte Version - sind bewusst weit gefasst, um den Einfluss von Unternehmen in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Ein Faktor ist dabei der Ausstoß von Treibhausgasen im Produktionsprozess, der beispielsweise durch die Nutzung erneuerbarer Energien reduziert werden kann. Hier fordert Greenpeace ein Bekenntnis der Hersteller zum Post-Kyoto-Prozess. „Wir wollen konkrete Reduktionsziele und –zeitpläne“, fordert Hojsik. Allerdings sei dies ein Bereich, in dem viele Unternehmen noch schlecht informiert sind. „Der Faktor Energieeffizienz ist den Herstellern beispielsweise durch den Energy Star schon bekannter“, meint der Aktivist. Was das Bekenntnis zur Reduktion von Treibhausgasen betrifft, weist Greenpeace Fujitsu Siemens als vorbildlich aus.

Nokia verliert Spitzenplatz
Im Bereich der erneuerbaren Energien nennt Greenpeace Nokia als führend. Auch insgesamt würde Nokia das Ranking mit 5,8 von 10 Punkten anführen - wenn es nicht seit Dezember einen Strafpunkt für Probleme mit der Produktrücknahme gäbe und damit nur 4,8 Punkte vergeben wurden. „In Russland und Argentinien wurde das gelöst, aber es gibt nach wie vor Probleme in Indien“, begründet Hojsik. Weiterhin einen vollen Strafpunkt zu vergeben, wenn gleichzeitig die Punktezahlen insgesamt deutlich gefallen sind, sei zwar hart, soll das Unternehmen aber zur endgültigen Lösung des Problems motivieren. „Ich hoffe, im September gibt es den Strafpunkt nicht mehr - aber das liegt bei Nokia“, so Hojsik.

Unter den neuen Kriterien sind die Bewertungen der meisten Unternehmen gesunken - und das teils um rund drei Punkte. Ausgerechnet Schlusslicht Nintendo konnte sich jedoch auf 0,8 Punkte verbessern, was allerdings nicht als Zeichen großer Anstrengungen zu werten ist. „Nintendo hat erstmals einen Corporate Social Responsibility Report veröffentlicht“, erklärt Hojsik. Dadurch seien diesmal einfach mehr Informationen für die Bewertung des Unternehmens zur Verfügung gestanden. „Wir bemühen uns, mehr Kontakt zu Nintendo bekommen“, meint der Chemieexperte. Das Unternehmen sei wenig kommunikativ und könne daher kaum bewertet werden. „Nintendo könnte sich deutlich mehr engagieren“, ist Hojsik überzeugt.

Sony Ericsson und Sony  „grünste“ Hersteller
Spitzenreiter des Rankings sind diesmal Sony Ericsson und Sony mit jeweils 5,1 Punkten. Beide Unternehmen konnten durch einen vergleichsweise umfassenden Verzicht auf toxische Materialien punkten, zeigen aber, wie schwer hohe Punktezahlen durch die neuen und verschärften Bewertungskriterien des Reports diesmal zu erreichen waren. Greenpeace will, dass die Unternehmen sich ein Rennen um die Erfüllung der Kriterien liefern und so die Punktezahlen wieder in die Höhe getreiben werden. „Wir hoffen bis September auf Bewegung, aber wie viel das sein wird, ist noch schwer abzuschätzen“, meint Hojsik. (pte)

Im Zuge der Kooperation sollen unter anderem Roboter-Arme entwickelt werden, die bei der Demontage alter Kernkraftwerke zum Einsatz kommen. (Bild: UKAEA Communications)
Fukushima & Sellafield
Briten und Japaner bauen Roboter zur AKW-Demontage
Weil man in den eigenen Fabriken den Umstieg auf die feinere 7-Nanometer-Fertigung noch nicht geschafft hat, könnte Intel künftig einige Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC in Taiwan bauen lassen. (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Konzern im Umbruch
Intel holt Branchenlegende aus der Pension zurück
(Bild: ©click_and_photo - stock.adobe.com)
Aus A+++ wird B
Neues EU-Energielabel startet ab März
Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
Ähnliche Themen:
NintendoGreenpeaceNokia
GadgetElektronik
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
219.075 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
180.124 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
117.105 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1146 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print