Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGut "parfümiert"Glücksforschung„Ermutigende Daten“Laut Antikörper-StudieEffekte bald sichtbar
Wissen
26.06.2008 14:20

Gut "parfümiert"

Auch bei Lemuren: Nur wer gut riecht, gewinnt!

  • (Bild: duke.edu)
Nur wer gut riecht, gewinnt! Das gilt nicht nur für Menschen, auch in der Tierwelt spielt das richtige "Parfüm" eine wichtige Rolle. Australische Forscher haben festgestellt, dass bei Lemuren der Geruch offenbar Hand in Hand mit der Vielfalt ihrer genetischen Anlagen geht. Die Zusammensetzung des chemischen Geruchscocktails spiegle die genetischen Qualitäten der Männchen und damit ihre Eignung als Fortpflanzungspartner wider. Anhand dieses Geruch-Etiketts könnten dann die Weibchen den vielversprechendsten Bewerber erkennen. Darüber hinaus stellte das Team um die Biologin Christina Drea fest, dass der männliche Geruch auch Aufschluss darüber geben kann, inwieweit zwei Tiere miteinander verwandt sind.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die australischen Wissenschaftler hatten die chemische Zusammensetzung der Eigengerüche von Kattas, den wohl bekanntesten Vertretern der Lemurenfamilie, mittels Gaschromatograph und Massenspektrometer analysiert. Die männlichen Vertreter dieser Art besitzen Geruchsdrüsen an Handgelenken, Schultern und Genitalien, aus denen verschiedene Duftstoffe abgegeben werden. Andere Arten haben derartige Drüsen auch auf Kopf, Brust oder den Händen. Die Drüsen an den Handgelenken dienen den Tieren, um per Duftmarke ihr Territorium zu markieren oder zum Kampf mit anderen Männchen ihren Schwanz zu "parfümieren".

In den Duftgemischen der männlichen Kattas konnten die Wissenschaftler rund 200 verschiedene chemische Substanzen nachweisen. Je vielfältiger der Genpool der Tiere war, desto komplexer seien auch die duftenden Botschaften ausgefallen. Zudem zeigte sich, dass je weniger die Männchen miteinander verwandt waren, sich auch ihr Duft umso deutlicher unterschied.

"Geruchs-Namensschild" soll Konflikte vermeiden
Ein solches duftendes "Namensschild" zu tragen, das genetische Fitness und Abstammung verrät, sei wahrscheinlich von Vorteil, wenn es darum ginge, Inzucht zu vermeiden oder Konflikten mit engen Verwandten aus dem Weg zu gehen, meint Drea. Diese Annahmen gelte es aber weiter zu prüfen. Der Duft der männlichen Lemuren spreche aber nicht nur Bände, er sei überdies auch schwierig zu produzieren. Wenn ein Lemur nämlich krank oder sozialem Stress ausgesetzt ist, verändere sich sein Duft dramatisch. "Wenn er seine Duftsignale verliert, dann höchstwahrscheinlich, weil er genetisch weniger fit ist", sagt Drea. "Und seine sexuellen und sozialen Partner können das wahrnehmen."

Territorien werden mit Gerüchen abgegrenzt
Der Evolutionsbiologe Leonardo Dapporto von der Universität Florenz beschäftigte sich indes genauer mit den Duftdrüsen an den Handgelenken der Kattas. Bei seinen Untersuchungen fand er heraus, dass die Duftsekrete beider Hände sich so voneinander unterschieden wie ein Männchen von einem anderen. Warum der gleiche Drüsentyp allerdings völlig unterschiedliche Gerüche produziert, gibt dem Wissenschaftler noch Rätsel auf. "Lemuren leben in konkurrierenden Gruppen und nutzen Gerüche, um ihre Territorien abzugrenzen", erklärt Dapporto.

Trick mit zwei Gerüchen zur Einschüchterung der Artgenossen
Möglicherweise würden sie die Stärke einer benachbarten Gruppe über die Anzahl verschiedener Duftmarken einschätzen, die sich an den Gebietsgrenzen finden lassen, und dann zwischen Angriff oder Rückzug entscheiden. "Zwei Gerüche zu haben, könnte ein Trick sein, um falsche Signale bezüglich der Gruppengröße zu senden", vermutet Dapporto. Dies würde sich dann in eine ganze Reihe von Wahrnehmungstäuschungen einreihen, die Tiere zur Einschüchterung ihrer Artgenossen anwenden. So bringen Pandabären per Handstand ihre Duftmarken hoch über dem Grund an, während Kaninchenkauze bei drohender Gefahr das Rasseln von Klapperschlangen imitieren. (pte)

Dr. Norbert Bischofberger (Bild: feelimage.at/Felicitas Matern)
Kampf gegen Corona
Biochemiker: Antivirale Wirkstoffe bald verfügbar
(Bild: Christopher Dolan/The Times-Tribune via AP)
Allergische Reaktionen
Kalifornien stoppt 330.000 Impfdosen von Moderna
Forschende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Osmotex eine wiederverwendbare Maske entwickelt, die Viren auf Knopfdruck unschädlich macht. (Bild: ZAHW/Hannes Heinzer)
Forschungserfolg
Diese Maske zerstört Viren auf Knopfdruck
(Bild: APA)
Wurde oft angezweifelt
Studie: Menschen großteils schuld an Erderwärmung
(Bild: APA/AFP/POOL/Andy Buchanan)
Experten beruhigen:
An Mutation angepasste Impfung wäre schnell fertig
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
284.273 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
251.098 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
139.489 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
841 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print