Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeu seit 1. JuliHarmonie möglichBeinahe-BlackoutNeuer Indikator zeigt:Donaustadt betroffen
Freizeit > Bauen & Wohnen
27.06.2008 15:41

Neu seit 1. Juli

Mehr Rechte beim Haus- und Wohnungskauf

  • (Bild: Österr. Notariatskammer)
Der Haus- oder Wohnungskauf ist wohl die größte finanzielle Entscheidung im Leben. Doch was geschieht, wenn der Bauträger pleite geht oder sich bauliche Mängel herausstellen? Welche Rechte haben die Erwerber? Und wie sieht es überhaupt mit Gewährleistungen des Bauträgers aus? Mehr Rechte und mehr Sicherheit für den Konsumenten gibt es mit der Novelle des Bauträgervertragsgesetzes, die mit 1. Juli in Kraft getreten ist.
Artikel teilen
Kommentare
0

Ein Blick in die Insolvenzstatistik warnt Kauflustige: Knapp 1.000 Bauunternehmen meldeten allein im Jahr 2007 Konkurs an (KSV- Insolvenzstatistik). Der Schaden trifft den Käufer: Von mühsamen Bauunterbrechungen, bedingt durch die Suche nach neuen Unternehmen, die das Objekt fertigstellen, bis hin zu massiven finanziellen Verlusten reichen die Folgeschäden.

Mehr Sicherheit und mehr Rechte durch verlängerte Rücktrittsrechte, weniger Vorauszahlungen und neue Baumängelregelungen verspricht jetzt die Novelle des Bauträgervertragsgesetzes.

Aber Achtung: Diese Regelungen gelten nur, wenn das Objekt von einem Bauträger erworben wird. Bei weitem nicht jeder Hausanbieter (z.B. Fertighausfirma) ist auch Bauträger. Bauträger-Verträge sind vor allem beim Kauf einer Wohnung oder eines sogenannten „Projektangebotes“, bei dem mit dem Haus auch das Grundstück miterworben wird, üblich. Also, bevor man sich auf diese konsumentenfreundlichen Neuregelungen verlässt, prüfen, um welche Rechtsform es sich beim Vertragspartner handelt!

Neu: Weniger Vorauszahlungen
Mit dem Abschluss des Bauvertrages verpflichten sich die Käufer, an das Bauunternehmen Vorauszahlungen zu leisten. Damit den Käufern aus dieser Vorleistung keine Nachteile entstehen, muss der Bauträger künftig mehr Sicherheiten bieten.

Nicht nur weniger, sondern auch später sollen seit Juli diese Vorauszahlungen geleistet werden. Im Bauträgervertragsgesetz sind dabei zwei Ratenmodelle mit jeweils höchstzulässigen Beträgen vorgesehen. Wie auch bisher sind die zu zahlenden Raten an einen bestimmten Baufortschritt gekoppelt. Zahlt der Käufer früher und höhere Summen, dann muss der Bauträger eine zusätzliche Garantie oder Versicherung leisten. In der Praxis geschieht dies meist durch eine Bankgarantie.

Neu: Verlängerte Rücktrittsrechte
Mit dem neuen Bauträgervertragsgesetz sind die Rücktrittsrechte für den Käufer verlängert worden. Gründe für einen solchen Rücktritt können etwa nicht ausreichende Information über den Vertragsinhalt und Sicherheiten für den Erwerber oder aber auch das Nichtgewähren der Wohnbauförderung sein.

Aber auch der Bauträger hat in bestimmten Fällen das Recht auf Rücktritt vom Vertrag – z.B., wenn der Käufer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.

Neu: Baumängel-Regelung
Bauträger müssen nun ihren Vertragspartnern das Recht einräumen, mindestens zwei Prozent des Kaufpreises als „Pfand“ für eventuelle Mängel zurückzuhalten. Diese Restzahlung fällt innerhalb von drei Jahren nach der Fertigstellung an. Der Bauträger kann allerdings dafür auch eine Bankgarantie zur Verfügung stellen. Bei einem Gesamtpreis von 300.000 Euro sind das immerhin 6.000 Euro.

Tipp: Konsumentenschutz-Experte und Notar Dr. Michael Lunzer rät, bereits im Vorfeld Regelungen über die Mängelbehebung in den Vertrag aufzunehmen und einen für beide Seiten fairen Haftrücklass auszuhandeln.

Neu: Haftpflichtversicherung für Sachverständige
Die meisten Bauträgerverträge sehen automatisch die Bestellung eines Treuhänders vor, der dafür sorgen soll, dass beiden Seiten – Käufer und Verkäufer – zu ihrem Recht kommen.

Für die Feststellung des Baufortschrittes und Beurteilung des Fertigstellungsgrades nominiert der Treuhänder Sachverständige (meist: Ziviltechniker). Diese haften mit ihrem Gutachten unmittelbar dem Käufer. Neu ist deshalb eine verpflichtende Haftpflichtversicherung für eventuelle Schadenersatzansprüche in der Höhe von 400.000 Euro.

Wichtig: Rechtliche Beratung
Laut einer 2007 veröffentlichten Studie der Arbeiterkammer enthalten viele standardisierte Bauträgerverträge für die Konsumenten nachteilige, oft sogar gesetzwidrige Punkte. Die Juristen der Arbeiterkammer überprüften dabei 18 Bauträgerverträge. Das (traurige) Ergebnis: Im Durchschnitt enthielten die Kaufverträge 26 problematische Punkte.

Die AK kommt dann in der Folge zu dem (nicht unüberraschenden!) Schluss, dass „es für deren Erkennen fundierte juristische Kenntnisse braucht.“

Fazit: Neue, konsumentenfreundliche Regelungen sind gut, besser allerdings ist in jedem Fall noch die Kontrolle des Vertrages durch einen Rechtsexperten.

(Bild: ©Robert Leßmann - stock.adobe.com)
Schädlingskontrolle
Spinnmilben: So bekämpft man sie im Winter!
Laut aktuellen Zahlen befinden sich derzeit immer noch gut 700.000 Menschen in Österreich im Home-Office. (Bild: stock.adobe.com)
Home-Office & Co.:
Welche rechtlichen Unterschiede gibt es?
(Bild: ©maho - stock.adobe.com)
Muss ich ...?
Was stimmt, was nicht: Sechs Heizmythen im Check
(Bild: Urupong/stock.adobe.com)
Absetzbetrag erwartet
Kocher: Regelwerk für Home-Office noch im Jänner
(Bild: thinkstockphotos.de)
Preise steigen an
Anleger sorgen dafür, dass Wohnen noch teurer wird
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print