Pendler-Pech
Der öffentliche Verkehr in Kärnten hinkt nach
Die "Erreichbarkeitskarte" illustriert, in welchen Regionen der öffentliche Verkehr keine Alternative zum privaten Pkw darstellt. "Das gesamte Lavanttal ist in einer zumutbaren Zeit nur mit dem Auto erreichbar. Auch der Bezirk Spittal ist, abgesehen von den Gebieten in der Nähe der Bahnstrecke, kaum an den öffentlichen Verkehr angebunden", sagt Gabriele Moser von den Grünen, die sich seit Jahren mit dieser Problematik befasst.
Geht es nach dem Atlas der Raumordnungskonferenz (ÖROK), gibt es beim öffentlichen Verkehr aber in ganz Kärnten Nachholbedarf. Einzig in den Zentralräumen Villach und Klagenfurt ist das Netz gut ausgebaut. "Insgesamt gesehen ist es um den öffentlichen Verkehr in Kärnten aber schlechter bestellt als in anderen Bundesländern", so Moser, die der Politik die Schuld an dem Dilemma gibt: "Die Landesregierung hat auf Pendlerbeihilfen gesetzt statt darauf zu achten, dass das Öffi-Netz ausgebaut wird." Ab Dezember könnte nun ein neuer Zug-Takt die prekäre Pendler-Situation entschärfen.
von Thomas Leitner/Kärntnerkrone
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).