Koalition streitet
Integration: Keine Einigung im Ministerrat
Innenminister Platter trat vor Journalisten für eine "konsequente Fremdenpolitik" ein: "Ich bin zutiefst überzeugt, dass Fehler in der Vergangenheit gemacht worden sind. Diese Fehler der Vergangenheit dürfen nicht wiederholt werden."
So hält Platter es für unabdingbar, dass Grundkenntnisse der deutschen Sprache noch im Heimatland erworben werden. "Auch bei Familienzusammenführungen hat man sich vorzubereiten, wenn man nachkommt. Man hat die deutsche Sprache zu lernen", betonte der Innenminister.
Justizministerin Maria Berger ortet hingegen noch einige offene Punkte, unter anderem was die Sprachkurse im Herkunftsland betrifft. Zudem will Berger die geplante Koordinierungsstelle für Integration nicht im Innenministerium sondern im Bundeskanzleramt angesiedelt haben.
"Nicht nachvollziehbare SPÖ-Position"
Bartenstein sprach von einer "nicht nachvollziehbaren SPÖ-Position". Man sei eigentlich in den Ministerrat gekommen, um das Integrationspaket zu verabschieden.
Zu den Zweifeln von Justizministerin Maria Berger, Deutschkurse bereits im Herkunftsland zu absolvieren, verwies Innenminister Platter auf Deutschland, wo dieses Modell bereits Praxis sei. Zu der Forderung seiner Ministerkollegin, dass die Koordinierungsstelle im Bundeskanzleramt angesiedelt werden solle, sagte Platter, "das kann man ausdiskutieren", es handle sich hierbei aber nur um einen "Nebenschauplatz".
Pressefoyer abgesagt
Wie schlecht die Stimmung zwischen den beiden Regierungsparteien derzeit ist, zeigte auch die Absage des Pressefoyers nach dem Ministerrat.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).