Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFrauen holen aufAlpindrama in der StmkDarunter zwei KinderErstmals seit 10 TagenVideo zeigt Abgang
Nachrichten > Österreich
20.06.2008 11:25

Frauen holen auf

Beschäftigung in Österreich gestiegen

Der Arbeitsmarkt in Österreich hat sich im 1. Quartal günstig entwickelt: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahresvergleich um 67.000 oder 1,7 Prozent auf 4,016.000. Im selben Zeitraum sank die Arbeitslosigkeit hingegen um acht Prozent von 191.000 auf 175.000 Jobsuchende, so die am Freitag veröffentlichte Mikrozensus-Erhebung der Statistik Austria. Die Teilzeitquote stieg weiter auf über 23 Prozent.
Artikel teilen
Kommentare
0

Im ersten Quartal 2008 waren 377.000 Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren erwerbstätig, um 35.000 oder 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. Erstmals übersprang damit der Anteil der Erwerbstätigen in dieser Altersgruppe die 40-Prozent-Marke und zwar auf 40,7 Prozent gegenüber 37,1 Prozent vor einem Jahr. Die Erwerbstätigkeit Älterer ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Vor fünf Jahren lag dieser Wert noch bei 28,9 Prozent.

Gegenüber dem EU-Durchschnitt (EU-27) hat sich der Rückstand Österreichs hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung Älterer von zehn Prozentpunkten im Jahr 2003 auf nun sechs Prozentpunkte reduziert. Frankreich, Luxemburg, Malta und Italien wurden überholt; dennoch nimmt Österreich unter den EU-27 nur die 17. Stelle ein.

Von der besseren Arbeitsmarktlage haben vor allem Frauen profitiert. Die Zahl der weiblichen Erwerbstätigen stieg mit 48.000 oder 2,7 Prozent deutlich stärker als jene der männlichen Kollegen mit  plus 19.000 oder  plus 0,9 Prozent. Arbeitslose Frauen gab es im ersten Quartal 2008 um 13.000 weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote der Frauen fiel von 5,0 Prozent auf 4,2 Prozent, während bei den Männern nur ein Rückgang von 4,3 Prozent auf 4,1 Prozent zu verzeichnen war.

Arbeitslosenquote bei Jugendlichen praktisch unverändert
Während sich die Arbeitslosigkeit bei den 35- bis 44-Jährigen von 4,2 auf 3,3 Prozent und den 55- bis 64-Jährigen von 3,3 auf 2,1 Prozent besonders deutlich verringerte, blieb die Arbeitslosenquote der Jugendlichen von 15 bis 24 Jahren mit 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (8,0 Prozent) praktisch unverändert. Zwar reduzierte sich die Zahl der beim Arbeitsmarktservice (AMS) registrierten Jugendlichen um rund 4.000, im gleichen Ausmaß stieg allerdings die Zahl von Jugendlichen, die neben Schule oder Studium eine Arbeit suchten.

Die Arbeitslosigkeit bei Ausländern ging stärker zurück als bei den Österreichern, dennoch war bei den Ausländern die Arbeitslosenquote mit 8,8 Prozent mehr als doppelt so hoch wie bei den Inländern (3,6 Prozent).

Am meisten Erwerbstätige in Salzburg und Tirol
Am höchsten war die Arbeitslosenquote im ersten Quartal 2008 in Wien (7,3 Prozent), gefolgt von Burgenland (4,6 Prozent) und Kärnten (4,1 Prozent). Unter dem Österreichschnitt lagen Vorarlberg (3,8 Prozent), Niederösterreich und die Steiermark (je 3,7 Prozent); Oberösterreich wies eine Quote von 3,3 Prozent auf. Die niedrigsten Arbeitslosenquoten verzeichneten Salzburg (2,2 Prozent) und Tirol (2,1 Prozent).

Österreicher arbeiten durchschnittlich 34,2 Stunden pro Woche
Trotz der Beschäftigungszunahme wurden im ersten Quartal 2008 um 28 Mio. oder 1,5 Prozent weniger Arbeitsstunden erbracht als im Vorjahresquartal. Zurückzuführen sei dies vor allem auf den Anstieg der Teilzeitbeschäftigung und auf den frühen Ostertermin. Die durchschnittliche tatsächliche Arbeitszeit pro Person und pro Woche (Hauptbeschäftigung) war daher mit 34,2 Stunden deutlich niedriger als im ersten Quartal 2007 (35,3 Stunden), während sich in der durchschnittlichen Normalarbeitszeit nur ein Rückgang um 0,3 Stunden zeigte.

(Bild: ©shintartanya - stock.adobe.com)
Arbeitnehmervertreter:
Maskenpause, Home-Office-Paket in nächster Runde
(Bild: Harald Dostal)
17-Jähriger als Täter
Linz: Zwei Jahre Haft nach tödlichem Faustschlag
(Bild: APA/BERUFSRETTUNG WIEN)
Großeinsatz für Helfer
Mit Decke ins Erdgeschoß gestürzt - zwei Verletzte
Die Lawine ging im freien Gelände ab. (Bild: Zeitungsfoto.at/Team)
Im freien Gelände
Lawine abgegangen: Suche in Tiroler Skigebiet
(Bild: Markus Tschepp)
Verhandlungen laufen
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
Ähnliche Themen:
ÖsterreichFrankreichLuxemburgMaltaItalien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
617.059 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
147.417 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
145.010 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1750 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print