Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHeftiger GestankAuch HakenkreuzfahneUmweltfreundlichMehr Tempo gefordertLieferprobleme
Nachrichten > Österreich
17.06.2008 15:03

Heftiger Gestank

Innsbrucker leiden unter urinierenden Fans

  • (Bild: APA/Robert Parigger)
Den Bewohnern der Tiroler Landeshauptstadt stinkt die EURO: In der Innsbrucker Innenstadt häufen sich seit ein paar Tagen die Beschwerden über den ausufernden Uringestank in der Früh nach den ausgiebigen Feiern in den Fanzonen. „Wir haben sofort darauf reagiert und Spezialputztrupps mit Unterstützung der Feuerwehr eingesetzt“, erklärt der städtische EURO-Koordinator und Innsbrucker Vizebürgermeister Christoph Platzgummer.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bei 64.000 Besuchern lasse sich jedoch trotz guter Infrastruktur nicht vermeiden, dass einigen die Wartezeit bei den WC-Anlagen zu lange wird, so Platzgummer weiter. Die Müllbeseitigung hingegen klappe recht gut. „Im Großen und Ganzen sind wir mit dem bisherigen Ergebnis zufrieden“, resümierte Johannes Ellmerer, Abteilungsleiter für Abfallentsorgung bei den Innsbrucker Kommunalbetrieben.

„Durch die EURO 2008 fallen in Innsbruck pro Tag zusätzlich rund fünf Tonnen Müll an“, erklärte Ellmerer. Der zu entsorgende Müll sei jedoch wesentlich voluminöser als der gewöhnliche Abfall. Den größten Anteil würden PET-Flaschen, Dosen und Papier stellen.

Wasserverbrauch durch "Klopausen" enorm gestiegen
Wenn nahezu ganz Österreich der National-Elf vor den TV-Schirmen die Daumen drückt, sind nicht nur die Straßen außerhalb der üblichen Partymeilen und offiziellen Fanzonen wie leer gefegt: Um nur ja kein Foul oder Tor zu versäumen, verzichtet der spannungsgeladene Fußballfan sogar auf den obligaten WC-Gang. Allein in der Stadt Salzburg stieg am Montagabend der Wasserverbrauch nach der Halbzeit des EM-Matches Deutschland gegen Österreich um 25 Prozent, nach der 1:0-Niederlage um knapp 30 Prozent, schilderte Heinrich Gernedel von der Salzburg AG.

Für den hohen Wasserverbrauch „sind im Prinzip die WC-Spülungen verantwortlich“, sagte Gernedel am Dienstag. Vor dem Anpfiff flossen 1.257 Kubikmeter Wasser pro Stunde von den Wasserbehältern am Mönchs- und Kapuzinerberg ins Netz, in der Halbzeit-Pause verzeichnete das Zählwerk einen Anstieg um 446 auf 1.703 Kubikmeter. Mit Beginn der zweiten Halbzeit fiel der Verbrauch auf 1.095 Kubikmeter, nach Spielende schnellte er gar auf 1.615 Kubikmeter in die Höhe.

Wasserverbrauch seit Public Viewings niedriger
„Im Jahresschnitt gesehen wirkt sich das preislich auf die Haushalte aber nicht aus“, lautete Gernedels beruhigende Botschaft an die Konsumenten. Für jeden Kubikmeterverbrauch muss ja Wasser-und Abwassergebühr bezahlt werden. Als es die Public-Viewing-Bereiche noch nicht gegeben hat, war der Wasserverbrauch in der Matchpause und nach Spielende noch wesentlich höher. „Jetzt sitzen nicht mehr so viele Leute zu Hause vor dem Fernseher wie früher“, sagte der Centerleiter. Oder sie verrichten dort ihr Geschäft, wo man nicht spült – was das Leid der Tiroler erklärt…

(Bild: AFP)
Auch 2021
Schüler wollen zusätzliche Matura-Erleichterungen
Skifahrer bei der Talstation der Hahnenkammbahn in Kitzbühel. (Bild: APA/EXPA/JOHANN GRODER)
Saison schon vorbei?
Seilbahnen denken über Schließung nach
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
EU-weite Landeverbote?
Jetzt auch „Sorge vor brasilianischer Variante“
(Bild: Josef Poyer)
Kein Fremdverschulden
Männliche Leiche in Einfamilienhaus entdeckt
Wirte sollten symbolisch öffnen, Grabkerzen anzünden und ein Video davon veröffentlichen. Mehrere Gastronomen folgten diesem Aufruf. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Grabkerzen statt Gäste
Wirte öffneten symbolisch: „Lasst‘s uns arbeiten!“
Ähnliche Themen:
InnsbruckÖsterreich
Feuerwehr
LandeshauptstadtInnenstadt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
341.978 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.157 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.455 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5554 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3013 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2063 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print