Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBAWAG-ProzessUnfall in RamsauNächtliche SperrenUnfall in TarrenzStreit in Linz
Nachrichten > Österreich
18.06.2008 11:12

BAWAG-Prozess

Turbulente Diskussion um Elsner auf Barbados

  • (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Am 110. Verhandlungstag im BAWAG-Prozess hat sich Ex-BAWAG-Chef Helmut Elsner erneut mit Richterin Claudia Bandion-Ortner und Staatsanwalt Georg Krakow angelegt. Für eine Kritik an der Verhandlungsführung der Richterin, der er wegen ihrer Fragen nach Details seiner Karibik-Reisen die Veranstaltung einer "Show" im Gerichtssaal vorwarf, erhielt der Angeklagte wieder einmal eine Rüge. Dem Staatsanwalt hielt Elsner Parteilichkeit zugunsten des mitangeklagten Spekulanten Wolfgang Flöttl vor.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das nahe Ende des Verfahrens zeichnet sich bereits ab. Die ergänzenden Fragen an die Angeklagten brachten nur mehr Randaspekte zutage, der vermutlich allerletzte Zeuge bestätigte bereits vorliegende Unterlagen. Noch zwei "reguläre" Verhandlungstage finden am Donnerstag und am nächsten Montag statt, bevor dann am nächsten Dienstag die Plädoyers beginnen sollen. Mit einem Urteil des Schöffengericht über die neun Angeklagten ist am 3. oder 4. Juli zu rechnen, erklärte Richterin Claudia Bandion-Ortner am Dienstag.

Schulklasse "flüchtet" aus Langeweile
Die langwierigen Verlesungen am Nachmittag konnten eine Schulklasse, die den Prozess im Rahmen des Religionsunterrichts besucht hatte, nicht lange im Gerichtssaal halten. Im Rahmen der Verlesungen wurde jedoch bekannt, dass Wolfgang Flöttl nach eigenen Angaben 15 Prozent einer Drogeriekette besessen hatte, deren Mehrheitseigentümer die Meinl-Gruppe war. Elsner schilderte, dass ihm Flöttl diesbezüglich ein Geschäft angetragen habe: Flöttl habe aus einer Übertragung von Aktien der Drogeriekette noch Forderungen an Meinl. "Er (Flöttl) hat mich gefragt, ob wir ihm das ablösen und wir dann auf den Meinl losgehen, das habe ich abgelehnt", so Elsner: "Ich habe ihm gesagt, er soll dem Meinl sagen, er soll diesen Junk (Mist, Anm.) zurücknehmen". Flöttl meinte, er sei nur mit einigen Mio. Dollar beteiligt gewesen - "ein kleines Investment, das für mich wertlos war". Zu der von Elsner geschilderten vorgeschlagenen Transaktion meinte Flöttl: "Meinl war ein Freund von mir, ich wollte ihn damit nicht konfrontieren". Letztlich sei es ohnehin nicht zustande gekommen. Elsner wollte nämlich offenbar nicht auf Meinl losgehen.

Begonnen hatte der Tag mit der neuerlichen Befragung des Finanzvorstands der Casinos Austria, Josef Leutgeb. Dieser bestätigte, dass die Casinos Austria in ihrer Bilanz das geschlossene Casino Jericho zwar abgeschrieben hätten, das Finanzamt diese Abschreibung allerdings nicht anerkannt hatte. Erst ab dem Jahr 2003 war in der Steuerbilanz eine Abschreibung zulässig. Relevant ist diese Frage im Zusammenhang mit dem Anklagepunkt Bilanzfälschung, den besonders die Verteidigung des mitangeklagten Wirtschaftsprüfers Robert Reiter intensiv bekämpft. Reiter vertritt den Standpunkt, dass auch in der BAWAG-Bilanz die Abschreibung zum Casino Jericho bzw. der CAP Holding nicht im Jahr 2002 erfolgen hätte sollen. Gutachter Thomas Keppert hatte dies jedoch gefordert und unter anderem deswegen die BAWAG-Bilanz 2002 für falsch erklärt.

Aufregung um Reise nach Barbados
Flöttl präsentierte 15 Jahre alte Flugdaten zu einem Flug mit seinem Privatflugzeug nach Barbados im Jahr 1993. Flöttl wollte damit untermauern, dass auf der Karibik-Insel damals doch eine Sitzung des Verwaltungsrats seiner Firma Morissa stattgefunden habe, an welcher Elsner teilgenommen habe. Elsner bestreitet dies, er sei damals mit seiner Frau Ruth zu einem Urlaubsaufenthalt auf Barbados gewesen. Elsners Anwalt Wolfgang Schubert wunderte sich, dass Flöttl die 15 Jahre alten Flugdaten vorlegen könne, seine Bilanzen und seine Buchhaltung aus den Jahren der Verluste mit BAWAG-Geldern aber nicht.

Verwirrung entstand dann im Zuge einer weiteren Befragung des mitangeklagten Wirtschaftsprüfers Robert Reiter durch den Staatsanwalt. Der frühere Prüfungsleiter bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, Florian Botschen, habe im Zuge der BAWAG-Bankprüfung vieles gewusst, meinte Reiter. Als der Staatsanwalt sich dann Ermittlungen gegen Botschen vorbehielt, ruderte Reiter wieder zurück. Botschen, der im Verfahren als Zeuge befragt wurde, hatte im Herbst 2001 die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG verlassen.

(Bild: Birbaumer Christof)
Virus-Mutation
Das Tiroler Zillertal darf nicht Südafrika werden
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
Besuch in Rumänien
Briten-Virus: Familie bei Begräbnis infiziert?
Begleiter Ruben Higueras mit Kundin im Wohnhaus der Lebenshilfe in der Grazer Casalgasse (Bild: Lebenshilfen SD/Nast)
Positives Beispiel
Corona-freie Betreuung dank „rigoroser Testkultur“
Mehrere Ortstafeln wurden beschmiert, so auch in Eberndorf/Dobrla vas. (Bild: Polizei)
Suche nach Tätern
Ortstafeln beschmiert: 5000 Euro für Hinweise
(Bild: EXPA/PIXSELL/Jurica Galoic)
Causa St. Anton
Platter: „Skifahren wird zum Sündenbock gemacht“
Ähnliche Themen:
Helmut ElsnerClaudia Bandion-OrtnerWolfgang Flöttl
BarbadosKaribik
BAWAGCasinos Austria
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print