Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBlutsauger-BiesterWeltpremiereRettender SprungAuch Antwort dauerte„Unwahrscheinlich“
Nachrichten > Österreich
18.06.2008 07:24

Blutsauger-Biester

Gelsenplage steht bevor

Eine doppelte Gelsen- bzw. Mückenplage steht uns diesen Sommer bevor: Das ungewöhnlich heiße Wetter im Mai und die regenreichen letzten Tage haben ideale Bedingungen für Gelsenlarven geschaffen, die uns in den nächsten Wochen eine regelrechte Invasion bescheren werden. Indes begünstigt die steigende Wasserqualität unserer Flüsse die Rückkehr von so genannten Kriebelmücken ins nicht-alpine Gebiet. Die „Beißmücken“ sind besonders lästig, da sie keinen Rüssel haben und zum Blutsaugen beißen, was besonders schmerzhaft ist.
Artikel teilen
Kommentare
0

Zu einer genauen Inspektion von Garten, Terrasse oder Balkon auf kleine Wasseransammlungen mahnt deshalb der Gelsen-Experte Bernhard Seidel. Aufgrund der hohen Temperaturen schon im Mai und den darauffolgenden häufigen Regenfällen braut sich nach Ansicht des Forschers vor allem bei den Hausgelsen eine "Invasion" zusammen.

Einmal saugen = 300 neue Gelsen
Regentonnen, mit Wasser gefüllte Gießkannen und Autoreifen sowie selbst dauerhafte Pfützen in einer feuchten Ecke des Gartens sind beliebte Brutstätten für Gelsenlarven. In solchen Gewässern gedeiht der Stechmückennachwuchs sogar besonders gut, da hier natürliche Feinde wie Fische oder räuberische Insektenlarven fehlen. Daher: Regentonnen abdecken oder ganz wegstellen, Pfützen trockenlegen und keine ungewollten Wasseransammlungen an Gartenmöbeln oder herumliegenden Gegenständen im Garten zulassen.

Unachtsamkeit kann sich beim nächsten Grillfest rasch rächen, denn ein einziges Weibchen legt nach einer Blutmahlzeit bis zu 300 Eier ab. Je nach Witterung dauert es dann ein bis zwei Wochen bis aus Eiern über im Wasser lebende Larven und Puppen die neue Generation an geflügelten Blutsaugern schlüpft. Bis zum Spätsommer kann so aus den Hausgelsen Generation für Generation eine echte Invasion werden.

„Beißmücken“ kehren ins Flachland zurück
In den vergangenen Jahrzehnten waren Kriebelmücken (lat. Simuliidae) hauptsächlich in den alpinen Gebieten ein Problem, nun erobern die Blutsauger auch wieder zunehmend die Ebenen Ostösterreichs. Die Hauptursache für diesen Trend ist die Tatsache, dass unsere Flüsse immer sauberer werden, sagt Seidel. Die im Wasser lebenden Larven der Insekten bevorzugen nämlich halbwegs klare Fließgewässer – und von denen haben wir ja wieder mehr…

Die meisten Arten der Kriebelmücken werden nicht größer als zwei bis drei Millimeter. Sie erinnern vom Aussehen her eher an Fruchtfliegen als an die Blutsaugerkollegen aus der Gruppe der Stechmücken oder Gelsen. Auch die Mundwerkzeuge der Kriebelmücken sind anders gebaut als die der Gelsen. Mangels eines speziellen Stechrüssels beißen sie eine kleine Wunde in die Haut des Opfers und lecken bzw. trinken dann das sich ansammelnde Blut. Der Biss ist daher ungleich schmerzhafter als ein Gelsenstich.

Beißende Biester können sogar Rinder töten
Massenhafte Überfälle von Kriebelmücken sind vor allem für Weidevieh nicht ungefährlich. So gab und gibt es immer wieder Berichte über verendete Rinder nach extremen Attacken. 2005 berichtete die Lebensmittel- und Veterinärbehörde in Lettland über 500 verendete Nutztiere durch Kriebelmücken. In Tirol fielen bei der letzten Kriebelmücken-Invasion 1996 22 Rinder den beißenden Biestern zum Opfer, in Südtirol waren es im gleichen Jahr 100 Rinder.

Wieder nennenswerte Vorkommen an Kriebelmücken
Die Larven der Kriebelmücken leben im Wasser. Im Gegensatz zur Stechmückenbrut können die Kriebelmückenlarven keinen Luftsauerstoff atmen. Sie sind ausschließlich auf ihre Kiemen angewiesen und brauchen halbwegs sauberes, sauerstoffreiches fließendes Wasser. Durch die positiven Entwicklungen bezüglich der Reinhaltung der Gewässer finden die Kriebelmücken nun auch in großen Flüssen wie der Donau wieder einen geeigneten Lebensraum. Seidel hat bei seinen Feldforschungen bisher etwa im Wiener Prater, in der Krieau, in Wagram im Tullner Feld, am Fuß des Hundsheimer Berges und im Leithagebirge wieder nennenswerte Vorkommen von Kriebelmücken entdeckt. „Allerdings geht die Wiederbesiedlung nicht so rasch, ich rechne dennoch damit, dass die Tiere in fünf bis zehn Jahren nicht nur lokal zu einer echten Plage werden können.“

Symbolbild. (Bild: Markus Tschepp)
„Nur zum Bankomaten“
Salzburger missachtete Quarantäne: Bedingte Haft
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Prozess um Sterbehilfe
Frau tötete schwer kranken Freund: Verurteilt
(Bild: EXPA/ JFK)
Ergebnisse ausständig
Skilehrer-Cluster: 152 Teilnehmer warten im Ort
Symbolbild (Bild: Picture-Factory - Fotolia)
Nicht rechtskräftig
Fast fünf Jahre Haft für übergriffigen Lehrer
(Bild: APA/BARBARA GINDL, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
420 Tests noch offen
Briten-Virusmutation in Niederösterreich bestätigt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
233.679 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
170.246 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
156.308 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print