Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altÄrger in WienBetrug im InternetAufregung in InnsbruckAb Montag PflichtImmer mehr Fälle
Nachrichten > Österreich
18.06.2008 07:25

Ärger in Wien

Deutschland-Fans von Österreichern attackiert

Mehrere Auseinandersetzungen zwischen Österreich- und Deutschland-Fans in der Fanzone, aber auch an anderen Schauplätzen wie dem Stephansplatz und der Judengasse in der Wiener City sowie der Kaiserwiese im Prater haben der Polizei einen durchaus arbeitsreichen Montagabend beschert. Die Streitsüchtigen waren dabei fast durch die Bank Österreicher, 21 gewaltbereite Einheimische sowie ein Deutscher und ein Pole wurden in der Nacht vorübergehend verhaftet. Am spektakulärsten war wohl der Einsatz in der Judengasse (siehe Video), wo Beamte der Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung WEGA und der Einsatzeinheit "Ulan" eine größere Konfrontation heimischer Gewaltbereiter mit Deutschen verhinderten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Als WEGA und Ulan etwa eine halbe Stunde nach Spielende vor einem Lokal in der Judengasse einschritten, in dem sich Österreich-Fans in Dressen von Austria Wien, Salzburg und auch Rapid befanden, dürften die Polizisten eine größere Auseinandersetzung verhindert haben. Doch so einfach ließen sich die Problemfans nicht in die Schranken weisen. Für die Exekutive hagelte es Barhocker und Flaschen. Mehrere Autos wurden beschädigt.

Die Polizei holte die Gewalttäter nach und nach aus dem Lokal und stellte ihre Identität fest. Wem ein Vergehen nachgewiesen werden konnte, der hatte mit einer Anzeige zu rechnen. Festnahmen gab es auf Anweisung des Führungsstabs hier aber nicht.

Mehr Bilder vom Polizeieinsatz in der Infobox!

23 Verhaftungen
Am Stephansplatz drohten österreichische und deutsche Fans aneinanderzugeraten. Auch hier schritt die Exekutive ein. Im Unterschied zur Judengasse wurden hier etliche Personen festgenommen. Zu weiteren kleineren Reibereien kam es auch beim Public Viewing auf der Kaiserwiese. Auch dort hat es einige Festnahmen gegeben. Nach Meldungen der Polizei am Dienstag wurden 21 Österreicher, ein Deutscher und ein Pole verhaftet.

Fans setzten verstärkt auf Öffis
Eine positive Bilanz zogen die Wiener Linien: Die U4 transportierte demnach rund 70 Prozent aller Hanappi-Besucher zum Public Viewing, U2 und U3 können auf einen 50-prozentigen Anteil beim Fan-Transport verweisen. Neben der kurzfristigen Sperre der 2er-Linie für eine halbe Stunde - Grund war das von der Wiener Polizei erwartete rasche Verlassen der Fan-Zone - und die schon klassische Sperre der Ottakringer Straße zugunsten feiernder kroatischer Fans, blieb die Verkehrslage entspannt.

Müll in der Fanzone erreichte Spitzenwerte
Das Müllaufkommen stieg in der Wiener Fanzone nach dem Montagsspiel auf neue Höhen. Rechnet man Restmüll, Plastikflaschen, Küchenreste und den Straßenkehrricht des Tages zusammen, haben die Mitarbeiter der Magistratsabteilung 48 rund 31,49 Tonnen Müll aus der Fanzone geschafft. Dies entspricht beinahe der Menge, die in den ersten beiden Nächten zusammengenommen anfielen, als man 38,46 Tonnen Abfall zählte. Diese Summen werden erreicht, obgleich die umweltfreundlichen Mehrwegbecher bei den Gastroständen einigem Müll vorbeugen.

63 Männer beseitigen fast 32 Tonnen Müll
Zur Beseitigung der Fanrudimente rücken des nächtens 58 Männer der Straßenreinigung und fünf Kollegen der Müllabfuhr aus. Nach dem Leeren der Fanzone konnte Montagabend bereits gegen 1.00 Uhr mit dem Aufräumen begonnen werden. Dauer: ca. 5 Stunden.

(Bild: zoom.tirol)
Einsatz in Tirol
Wintersportler von Lawine mitgerissen: Reanimiert
(Bild: LPD Wien)
Heftiger Widerstand
Obdachloser Covid-Patient bespuckt Spitalspersonal
Symbolbild. (Bild: APA/Herbert Neubauer)
Alko-Raser in Tirol
Betrunkener bretterte mit 186 km/h über Autobahn
(Bild: dpa/Frank May)
Verschwendung
Pro Österreicher landen 60 Kilo Essen im Müll
Symbolbild (Bild: stock.adbe.com/terovesalainen)
Stubenberg und Gamlitz
Zwei steirische Bürgermeister ließen sich impfen
Ähnliche Themen:
Salzburg
PolizeiAustria Wien
AuseinandersetzungSchauplatzAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print