Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMurauen in Gefahr?StallhofenMehrdad MinavandBilanz für 2020Flughafen-Graz-Bilanz
Bundesländer > Steiermark
16.06.2008 11:01

Murauen in Gefahr?

Naturschützer kämpfen gegen Staukraftwerke

Umweltaktivisten in der Steiermark kämpfen gegen Staukraftwerke südlich von Graz und hoffen dabei auf die Hilfe des EU-Umweltkommissars. Durch die von der Steweag-Steg geplanten Staukraftwerke südlich von Graz wäre der Artenreichtum in und um die Mur gefährdet, meint Markus Ehrenpaar vom Naturschutzbund Steiermark. Um das Landschaftsschutzgebiet Murauen zu erhalten, hat der Umweltdachverband mit seinen 34 Mitgliedsorganisationen ein Positionspapier an EU-Umweltkommissar Stavros Dimas geschickt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Bau der Staukraftwerke in Gössendorf und Kalsdorf würde die letzte große freie Fließstrecke der Mur - 23 Kilometer von Weinzöttl nach Werndorf - unterbrechen. "Das Wesen eines Flusses ist aber das Fließen", meinte Ehrenpaar.

"Schutzgebiete müssen tabu bleiben"
Durch das Aufstauen des Wassers würde die Gewässerökologie zu Schaden kommen und auch Tierarten wie der Huchen, "der König der Mur" und der Schmetterling "Schwarzer Apollo" gefährdet sein. Die Murauen und die schützenswerten Arten würde man den zukünftigen Generationen nicht mehr bieten können. Cornelia Maier vom Umweltdachverband: "Schutzgebiete müssen tabu bleiben."

Über 50 Hektar Auwald würde gerodet
Durch den Kraftwerksbau würden über 50 Hektar Auwald gerodet werden und 190 Hektar an Hochwasserrückhaltefläche verloren gehen, rechnen die Naturschutzorganisationen WWF, Greenpeace, Umwelt Dachverband, ARGE Luft-Lärm, Naturschutzbund und Österreichische Naturschutzjugend Steiermark vor. Sie sahen durch das Kraftwerks-Vorhaben die Wasserrahmenrichtlinie, die ein Verschlechterungsverbot und ein Verbesserungsgebot fordert, verletzt. Deshalb haben sie ein Positionspapier an den EU-Umweltkommissar geschickt.

Gute Chancen Kraftwerksbau zu verhindern
Die Kommission bestätigte bereits, dass nicht pauschal davon ausgegangen werden könne, dass die emissionsfreie Energieerzeugung bei jedem Kraftwerksvorhaben ein "übergeordnetes öffentliches Interesse" darstellten und deshalb auch in Schutzgebieten gebaut werden dürfe. Maier sieht deshalb gute Chancen, den Bau der Kraftwerke noch zu verhindern.

Renaissance von Wasserkraftwerken
In Österreich sind bereits 70 Prozent der Gewässer für Kraftwerke ausgebaut. Durch den Klimaschutz und das Ökostromgesetz, das emissionsfreie Energieerzeugung fördert, ist es in Österreich wieder zu einer Renaissance von Wasserkraftwerken gekommen.

Kraftwerke nicht effizient genug
Der Totalausbau in der Steiermark würde aber nur für die nächsten drei Jahre Strom für Graz sichern, ist Maier überzeugt. Für sie liegt die Lösung des Energieproblems in der Revitalisierung von bereits bestehenden Kraftwerken, die damit ihre Energieeffizienz steigern könnten. Gottfried Weißmann von der ARGE Luft und Lärm fordert eine rasche Trendwende in Richtung Klimaschutz, "alles andere ist Kosmetik." Die Kraftwerke würden viel schaden und fast nichts bringen.

Auch im Süden droht für Naturschützer Gefahr
Auch im Süden drohe der Flusslandschaft nach Ansicht der Naturschützer Gefahr: An der österreichisch-slowenischen Grenze seien entlang der Mur sechs Wasserkraftwerke in Planung. Ein Schritt in Richtung Realisierung sieht Naturschutzbund-Chef Johannes Gepp in der Errichtung eines Informationsbüros für die slowenische Bevölkerung in Murska Sobota.

Hermann Egger (Hohenhaus Tenne Schladming) (Bild: Sepp Pail)
Das sagen Unternehmer
Schladming wie leergefegt: „Das ist bedrückend“
„Neapolitano Presciana“ wurde am 21. Jänner als erstes Fohlen des Jahrganges 2021 im Lipizzanergestüt Piber geboren. (Bild: APA/SRS– LIPIZZANERGESTÜT PIBER)
Kleiner Hengst geboren
Erster Lipizzaner-Nachwuchs 2021 im Gestüt Piber
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Unfall auf Schutzweg
Bub (9) in Graz von Klein-Lkw angefahren
(Bild: Tomschi Peter)
In der Steiermark
Spitäler wollen 143 Kräfte für Pflege aufnehmen
Hermann Trinker, Bürgermeister von Schladming (Bild: Sepp Pail)
Begehrter Wohnraum
Schladming kämpft gegen den Abzug der Jungen
Ähnliche Themen:
SteiermarkGrazÖsterreich
GreenpeaceWWF
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
215.140 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
168.365 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.059 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print