Meister Isegrim
Vier Wolfbabys sollen Ruf wieder herstellen
Schon seit etwa 50.000 Jahren begleiten „Wölfe“ in Form von Hunden die Menschen. Unklar ist jedoch, wie der Mensch mit Wölfen in Kontakt kam und warum gerade der Hund zum besten Freund, Wölfe aber zu Monstern wurden. Im Wildpark „Cumberland“ in Grünau im Almtal will ein dreiköpfiges Forscherteam mit vier kleinen kanadischen Wolfsbabys diese Fragen klären und die Menschen für diese Tiere sensibilisieren. „Dabei sollen auch die Besucher mit eingespannt werden: Sie können zusehen, wenn wir unsere Schützlinge testen“, so Forscherin Friederike Range.
Die Wissenschaftler wollen auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wölfen und Hunden ergründen, um den treuesten tierischen Begleiter des Menschen besser zu verstehen.
„Ich teile mir mit den Wölfen auch das Bett“
Mit ihren beiden Kollegen will die Forscherin Friederike Range (36) die Wolfswelpen im Wildpark in Grünau im Almtal handzahm machen.
Wann kamen die vier Wölfe in Ihre Obhut?
Wir haben sie bekommen, als sie zehn Tage alt waren. Also als ihre Augen noch geschlossen waren. Somit waren wir die Ersten, die die Babys zu Gesicht bekamen.
So ein Tag mit den jungen Wolfswelpen ist vermutlich spannend.
Ja, wir betreuen sie rund um die Uhr. In der Nacht teile ich mit den Wölfen das Bett, wir schlafen bei ihnen, und sie kuscheln mit uns. Untertags stellen wir ihnen spielerisch Aufgaben.
Was soll dieses Projekt zukünftig bewirken?
Wir wollen die Öffentlichkeit für diese Tiere interessieren. Und neue Maßstäbe für die Wolfshaltung setzen. Bisher ist das Hauptproblem, dass Wölfe in ihrem Gehege unterbeschäftigt sind.
Wie sieht es mit der Wiederansiedelung aus?
Diese kanadischen Wölfe sind nicht geeignet, um sie hier anzusiedeln aber ich denke, dass das Projekt die Menschen für das Thema sensibilisieren kann.
Foto: Hannes Markovsky
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).