Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFrüh übt sichPräsenzunterrichtSatelliten-InternetZu wenige Probanden?Schnelles Verfahren
Wissen
10.06.2008 12:03

Früh übt sich

Tintenfische sichten schon als Embryos ihre Beute

Es klingt wie aus dem Science-Fiction-Roman, was Forscher der Universität im französischen Caen entdeckt haben: Tintenfische können bereits als Embryos ihre zukünftige Beute identifizieren. Es ist das erste Mal, dass Forscher nachweisen konnten, dass Tiere, bevor sie geboren werden, visuelle Fähigkeiten erlernen, berichten sie im Fachmagazin "Animal Behaviour".
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Forscherteam um Ludovic Dickel hat das außergewöhnliche Verhalten bei Sepien (Sepia officinalis) in Gefangenschaft entdeckt. Die Wissenschaftler hatten im Becken, in dem die Tintenfischeier waren, in separaten Tanks Krabben eingesetzt. Die Embryos konnten die Krabben zwar sehen, sie allerdings nicht riechen oder hören. Die Sepien, die aus diesen Embryos schlüpften, bevorzugten sieben Tage nach der Geburt vermehrt Krabben als Beute. Offensichtlich können die Ungeborenen durch die transparente Eischale schon vor der Geburt sehen, vermuten die Forscher. Damit können sie offensichtlich zukünftige Beute bereits in diesem Stadium ausmachen. "Es ist das erste Mal, dass wir beweisen konnten, dass bereits Embryos visuell lernen", meint Dickel.

Tintenfische stürzten sich auf Krabben
Im Versuch wurden die sieben Tage alten Sepien schließlich in ein Becken entlassen, in dem es neben den Krabben auch noch Garnelen - eine weitere Delikatesse - gab. Jene Sepien, die im Embryonalstadium keine Krabben gesehen hatten, stürzten sich auf die Garnelen. Offensichtlich hatten die Sepien, die bereits im ungeschlüpften Stadium Krabben zu Gesicht bekamen, diese als Beute erkannt und gespeichert. "Die Kopffüßer, zu denen auch die Sepien zählen, gehören zu den niederen Tieren mit den höchsten Hirnleistungen. Sie sind darüber hinaus auch sehr lernfähig", meint der Biologe Jörg Ott vom Institut für Meeresbiologie an der Universität Wien.

Dass zahlreiche Embryos im Tierreich über sensorische Wahrnehmung verfügen, war den Forschern bereits vor dieser Untersuchung bekannt: Möwen können den Alarmschrei ihrer Eltern schon im Ei erkennen, Lachs- und Froschembryos können chemische Signaturen ihres Heimatgewässers schon vor der Geburt erlernen. Bis jetzt war aber nicht bekannt, ob Embryos in irgendeiner Art und Weise visuelle Reize verarbeiten oder sogar daraus lernen können.

Hochintelligente Kraken
"Grundsätzlich sind Tiere, die in strukturierten Lebensräumen leben und dort auf Beutefang gehen, eher lernfähig als jene, die in großen freien Lebensräumen zu Hause sind", so Ott. "Die Verwandten der Sepia, die Kraken, gehören zu den intelligentesten Wirbellosen überhaupt. Ihre acht Arme können sie so präzise einsetzen, wie Menschen ihre Hände." Ein Oktopus ist in der Lage, das Verhalten eines Artgenossen - etwa das Öffnen eines verschlossenen Glases mit einem Beutetier - zu verstehen und nachzuahmen.

Extrem lernfähig
Dickels vorhergehende Untersuchungen haben deutlich gezeigt, dass selbst frisch geborene Sepien über ein extrem gutes Gedächtnis verfügen und sehr lernfähig sind. Das nunmehrige Forschungsergebnis habe das Forscherteam aber "vollständig erstaunt". Die Sepien-Eier, die am Beginn in einem Sack mit schwarzer Tinte stecken, werden mit zunehmender Reife transparenter. Die Ungeborenen verfügen also schon vor der Geburt über ein komplett funktionsfähiges Auge. (pte)

(Bild: APA/Roland Schlager (Symbolbild))
Enormer Zeitgewinn
PCR-Test aus Salzburg erkennt Mutationen sofort
Bild aus dem Juli 2020 (Bild: EPA)
Kadaver gefunden
Erneut mysteriöses Elefantensterben in Botswana
Der 48-jährige „Winston“ war vor zwei Wochen zusammen mit weiteren Gorillas seiner Gruppe positiv auf das Coronavirus getestet worden. (Bild: SDZG 2021 ©)
Nach Corona-Infektion
Gorilla erholt sich nach Antikörper-Behandlung
Das Skelett von Tyrannosaurus rex „Stan“ (gefunden in Buffalo) wurde im September 2020 im Rockefeller Center in New York City ausgestellt. (Bild: Angela Weiss / AFP)
Fossilien untersucht
Tyrannosaurier-Babys waren nur so groß wie Hunde
(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print