Direkt an die Kinder
Familienbeihilfe soll direkt an Volljährige gehen
SP-Jugendsprecherin Laura Rudas und ihre VP-Kollegin Silvia Fuhrmann begründeten ihren Vorstoß damit, dass es vielen Jugendlichen nicht möglich sei, auf ihre Familienbeihilfe zuzugreifen. Ihre Eltern zu verklagen wäre eine "schlechte Lösung", so Fuhrmann. Daher strebe man nun eine direkte automatische Auszahlung des Geldes an die 300.000 betroffenen Jugendlichen an.
Grüne und BZÖ unterstützten den Antrag. Die Grünen wünschten sich allerdings zusätzliche Maßnahmen, etwa für volljährige Schüler, die mangels Unterstützung ihrer Eltern die Ausbildung abbrechen müssen. Das BZÖ wünscht sich eine monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe. Die FPÖ hält den Antrag zwar für eine "gute Idee", sieht aber zu viele offene Fragen, etwa beim Mehrkindzuschlag, bei dem dann zu klären sei, wem er zustehe.
Berufsrechtliche Absicherung für Musiktherapeuten
Zuvor hat der Nationalrat unter anderem das Musiktherapiegesetz beschlossen, das erstmals eine berufsrechtliche Absicherung für diese Berufsgruppe bringt, und EU-rechtliche Anpassungen im EWR-Psychologen- und EWR-Psychotherapiegesetz vorgenommen. Per einstimmigem Entschließungsantrag unterstützt haben die Abgeordneten auch das Bemühen der Volksanwaltschaft, Wien zum neuen Amtssitz des Internationalen Ombudsmann-Instituts zu machen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).