Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.239 mal gelesen
Die einzelnen, rund 7,5 Quadratzentimeter großen Solarzellenplatten sind dünn wie ein Blatt und schauen auch so aus. Die organischen Zellen bestehen unter anderem aus einem Kunststoff-Substrat und sind mit einem Schutzfilm überzogen. Damit vermeiden die Forscher, dass Wasser oder Sauerstoff eindringt.
Die Erfindung der Wissenschafter vom Nationalen Forschungs- und Technologie-Institut (AIST) in Japan könnte ein Meilenstein in der Solar-Forschung sein. Zum Beispiel könnten dank der dünnen organischen Solarplatten Hauswände oder Fenster als Zellen dienen.
Foto (c) AIST
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).