Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altReklame in GamesSci-Fi zum AngreifenNeu aufgelegtUpdates bis 2022Nicht nur für Gamer
Spiele
05.06.2008 14:40

Reklame in Games

Sony ermöglicht Werbung in PS3-Spielen

Bislang ist man in Videospielen noch weitestgehend von nervigen Werbeeinblendungen verschont geblieben, doch nach Microsoft öffnet nun auch Sony seine Konsole für das sogenannte In-Game-Advertising. Werbung für reale Produkte kann dann per Internet in Echtzeit geladen und in den Spielverlauf eingebunden werden. Die Werbewirtschaft freut's, ob es dem Spieler ähnlich ergeht, bleibt abzuwarten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Beim In-Game-Advertising wird Reklame in den Kontext des Spiels integriert - mögliche Flächen reichen von Wasserflaschen, aus denen Spielfiguren trinken, bis hin zu Werbebanden im Sportstadion. Die Branche sieht darin die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und damit die hohen Entwicklungskosten einzuspielen. Die typischen Spieler - junge Männer - gelten als attraktive Zielgruppe.

Als erster Spielehersteller kündigte Electronic Arts an, Werbung in seinen Titeln für die PlayStation 3 über die für die Vermarktung zuständige Firma IGA Worldwide abwickeln zu lassen. Einem IGA-Worldwide-Sprecher zufolge haben bereits erste Unternehmen ihr Interesse an der neuen Werbeform durchklingen lassen, so etwa der Konsumgüterhersteller Procter & Gamble sowie das Modelabel Diesel.

Sonys Wettbewerber Microsoft lässt auf seiner Xbox 360 bereits In-Game-Advertising zu. Bisher ist der Markt mit einem Umsatz von knapp 78 Millionen Dollar (50,4 Millionen Euro) im Jahr 2006 aber noch relativ klein. Die Marktforscher der amerikanischen Yankee-Group erwarten jedoch, dass die Erlöse bis 2011 auf knapp eine Milliarde Dollar wachsen könnten. Bleibt zu hoffen, dass die Spiele spätestens dann auch für den Verbraucher günstiger werden.

(Bild: Nintendo)
„Bowsers Fury“-Trailer
„Super Mario 3D World“: Neuerungen auf der Switch
Screenshot aus EAs „Star Wars: Squadrons“ (Bild: EA)
Open-World-Videospiel
„The Division“-Macher entwickeln „Star Wars“-Game
(Bild: Sony)
Gameplay-Clip
„Returnal“: Neuer Trailer zum PS5-Sci-Fi-Kracher
(Bild: twitter.com/bethesda)
„Indy“ feiert Comeback
Bethesda kündigt neues „Indiana Jones“-Game an
(Bild: Xbox)
Zwischen den Welten
„The Medium“: 14 Minuten Gameplay zum Grusel-Game
Ähnliche Themen:
SonyMicrosoft
VideospielKonsoleWerbung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
176.651 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.401 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
142.209 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print