Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTelekom-ProtesteGratis-Schule in WienNeue Verordnung giltDaten weitergegeben?Brenzlige Situation
Nachrichten > Österreich
05.06.2008 14:10

Telekom-Proteste

Hundstorfer kämpferisch: "Wir sind voll da"

  • (Bild: APA/Helmut Fohringer)
"Das Wetter entspricht der allgemeinen Stimmung im Unternehmen", hieß es Donnerstag bei der Eröffnung der Betriebsversammlung der Telekom Austria (TA) im Zeichen eines möglichen Personalabbaus und der Gründung einer Arbeitsagentur in der Staatsholding ÖIAG. Unter kräftigem Applaus der rund 2.000 Telekom-Beschäftigten, die sich in der Wiener Remise eingefunden hatte, gab sich ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer kämpferisch. Außerdem durfte man sich über die Zusage von Kanzler Alfred Gusenbauer freuen, wonach es keine Auslagerung von TA-Mitarbeitern in eine Arbeitsagentur ohne Zustimmung der Gewerkschaft geben werde.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Wir haben tiefste Solidarität und tiefste Übereinstimmung mit den Anliegen der Belegschaft", so Hundstorfer. Es könne nicht sein, dass Menschen einfach zwischen Arbeitsagenturen hin und her geschoben werden, meinte er unter kräftigem Applaus der Telekom-Mitarbeiter. "Der ÖGB wird Euch begleiten, der ÖGB ist und bleibt die Kampforganisation des Landes. Wir sind trotz der Krise in den vergangenen Monaten voll da. Da, damit nicht Menschen entsorgt werden", so ein kämpferischer Hundstorfer.

50.000 Jobs hängen an Zukunft der Telekom
"Ich bin auf Eurer Seite", meinte auch AK-Präsident Herbert Tumpel. 50.000 Jobs würden direkt und indirekt an der Zukunft der Telekom Austria hängen, gab er zu bedenken. "Weitere Privatisierungen brauchen wir nicht. Und wir brauchen auch keine Politik, die nur kurzfristige Gläubigerinteressen verfolgt", ergänzte er. Auf Transparenten war zu lesen: "Vorstandsgehälter saniert, Mitarbeiter planiert" und "Belegschaft im Fadenkreuz". In Anspielung auf die geplante ÖIAG-Arbeitsagentur hieß es: "Arbeit statt Pool". Unter den anwesenden Telekom-Beschäftigten war die Rede von einer "Beamtenhatz"und davon, dass es dem Management nur um die Aktionäre und ihre Erfolgsprämien gehe. "Die sanieren sich auf unsere Kosten", so eine Mitarbeiterin.

ÖIAG will 2.100 Mitarbeiter "auslagern"
Wie berichtet will die Staatsholding ÖIAG mit kräftiger Unterstützung von Telekom Austria-Chef Boris Nemsic rund 2.100 Mitarbeiter der schwächelnden Festnetzsparte in die ÖIAG auslagern. Diese Mitarbeiter sind beamtet, können also nicht gekündigt und nur bedingt versetzt werden. Weiters soll es Überlegungen geben, 3.000 Postler ebenfalls in die Arbeitsagentur abzuschieben. Die Beamten in der Agentur sollen an andere Unternehmen vermietet werden, geht das nicht, müssen sie Daumen drehen. Die ÖVP signalisiert Zustimmung zu der Agentur, die SPÖ ist klar dagegen.

Angeheizt wurde die Dabatte um eine mögliche Abspaltung der hochprofitablen Mobilkom durch deftige Kursverluste im heurigen Jahr. Demnach könnte die Mobilkom gesondert an die Börse gebracht werden, während der unter Kundenschwund leidende Festnetzbereich re-verstaatlicht werden könnte. Derzeit hält der Staat 27,4 Prozent an der Telekom Austria.

Post-Gewerkschafter solidarisch...
Das Management der börsenotierten Telekom solle einen besseren Job machen, sagte dazu Postgerwerkschafter Gerhard Fritz. Er sprach von schweren Managementfehlern in der Vergangenheit, wobei hier auch die Rolle der Staatsholding ÖIAG hinterfragt werden müsse. Der Post-Gewerkschafter wies darauf hin, dass die Telekom in den vergangenen vier Jahren insgesamt ein Periodenergebnis von 1,7 Mrd. Euro erzielt habe. Dieses sei den Aktionären ausgeschüttet worden, statt es in das Unternehmen zu investieren.

...aber uneinig
Der Vorstoß des stellvertretenden Post-Gewerkschaftschef Manfred Wiedner von der Fraktion Christlicher Gewerkschafter für rasche Protestaktionen gegen einen drohenden Personalabbau und weitere Filialschließungen stößt bei Fritz von den sozialdemokratischen Gewerkschaftern auf Verwunderung. Schließlich habe Wiedner bei der Zentralausschusssitzung am 20. Mai gegen jene Beschlüsse gestimmt, die er nun selbst einfordere, betonte Fritz. Das wiederum dementierte Wiedner umgehend. Einig ist man sich jedenfalls dabei, dass nun Finanzminister Wilhelm Molterer als Eigentümervertreter zur heftig umstrittenen ÖIAG-Arbeitsagentur "endlich klar Stellung nehmen" solle.

(Bild: stock.adobe.com)
Sturm und Niederschlag
Wetter: Kommende Woche minus 13 bis plus 10 Grad
(Bild: APA/BR HOFBAUER)
160 Kräfte vor Ort
Stall in Gmünd brannte: Zwei Personen verletzt
(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
Symbolbild (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Etliche Anzeigen
Polizei löst Faschingsparty in Wirtshauskeller auf
Eine Party im Lockdown endete mit einem Cluster in Ebbs. (Bild: Marco PIRCHER MP Photography)
Corona-Cluster in Ebbs
Party mit Unternehmern erhitzt weiter die Gemüter
Ähnliche Themen:
Rudolf HundstorferAlfred Gusenbauer
ÖIAGTelekom AustriaDeutsche Telekom
Krise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
212.573 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.981 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
115.274 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print