Verbrauch steigt
20 Millionen Euro werden für Kühlung ¿verblasen¿
Riesige Fenster, die man oft gar nicht kippen kann, Glas statt Mauerwerk - was trendig aussieht, lässt dem Landesenergiebeauftragten Gerhard Dell vom Energiesparverband die Grausbirnen aufsteigen: „Ein neues Bürogebäude braucht mehr Energie zum Kühlen als zum Heizen.“ Seit April gilt ein neues Bautechnikgesetz, welches die Planer zwingt, in Zukunft auch die Kühlung mit einzuberechnen.
„Es ist vor allem eine Frage der Vorbeugung“, weiß Experte Dell, der speziell für Häuslbauer ein paar Tipps parat hat. Bei großen Fensterflächen soll man immer eine außenliegende Beschattung einplanen, speicherfähige Massen wie Ziegelmauern nehmen die Kälte aus der Nacht in den Tag mit, das Gebäude überhitzt dann nicht so schnell.
Allgemein gilt: Ganz wichtig ist die Nachtkühlung. Abends die Fenster kippen und die Räume mit kühler Luft durchspülen. Standby-Geräte sind nicht nur Stromfresser, sondern auch Wärmequellen.
Ein bedenklicher Trend: Immer öfter rüsten Private mit Kühlungsanlagen auf, Komfort geht auch dabei auf Kosten der Umwelt.
Foto: Horst Einöder
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).